3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“. Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

Hintergrundforschung:

Die 3R-Initiative ist ein Ansatz zur Verbesserung der biomedizinischen Forschungspraktiken durch die Reduzierung, Ersetzung und Verbesserung von Tierversuchen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Anzahl der in Laborexperimenten verwendeten Tiere zu verringern und gleichzeitig Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität zu finden.

Der Begriff „3R“ steht für „Replace, Reduce, Refine“, was auf Deutsch übersetzt Ersetzen, Reduzieren und Verbessern bedeutet. Es handelt sich um ein ethisches Rahmenwerk für humane Forschung mit Tieren. Die Grundlage dieser Initiative bildet das Prinzip des Ersatzes von Tierversuchen durch alternative Methoden wie beispielsweise Organ-on-a-Chip-Modelle oder Computersimulationen.

In Deutschland hat das Wissenschaftsministerium seit 2020 den Aufbau eines solchen 3R-Netzwerks unterstützt und dabei insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro investiert. Das Netzwerk verfügt über Zentren an verschiedenen Orten im Land wie Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

FAQs:

1. Was ist die 3R-Initiative?

Die 3R-Initiative ist eine wissenschaftliche Methode zur Minimierung der Verwendung von Versuchstieren in Laboren durch den Einsatz alternativer Methoden wie Organ-on-a-Chip-Modelle oder Computersimulationen.

2.Was bedeutet „3R“?

„3R“ steht für Ersetzen (Replace), Reduzieren (Reduce) und Verfeinern (Refine). Es handelt sich um ein ethisches Rahmenwerk, das darauf abzielt, in Forschung und Versuchstierschutz den Fokus auf diese drei Aspekte zu legen.

3. Wie unterstützt das Wissenschaftsministerium die 3R-Initiative?

Das Wissenschaftsministerium hat seit 2020 finanzielle Unterstützung für den Aufbau eines 3R-Netzwerks bereitgestellt und dabei insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro investiert.

4.Wo befinden sich die Zentren dieses Netzwerks?

Die Hauptzentren des Netzwerks befinden sich an verschiedenen Orten in Deutschland: Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

5. Welche Art von Forschung findet im Rahmen der 3R-Initiative statt?

Im Rahmen der Initiative wird an Alternativen zu Tierversuchen geforscht. Dazu gehören beispielsweise Organ-on-a-Chip-Modelle oder Computersimulationen sowie Pflanzenmodelle als „Grüne Gefäße“.

Originamitteilung:

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“.
Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

„Prelude“ to Neuromuscular Disease SMA May Offer Chances for Better Treatment

Spinal muscular atrophy (SMA) is a severe neurological disease for which there is presently no cure, although current therapies can alleviate symptoms. In the search for better treatment options, scientists at DZNE and the Dresden University of Technology are now drawing attention to previously unnoticed abnormalities in embryonic development. They base their argument on studies of so-called organoids: Laboratory-grown tissue cultures that can reconstruct disease processes. Their findings are published in the journal “Cell Reports Medicine”.

Read More

„Vorgeschichte“ der Nervenerkrankung SMA könnte Chancen für bessere Behandlung bieten

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten lenken Forschende des DZNE und der Technischen Universität Dresden nun den Blick auf bisher unerkannte Anomalien in der Embryonalentwicklung. Sie berufen sich dabei auf Untersuchungen an sogenannten Organoiden: Im Labor gezüchtete Gewebekulturen, an denen sich Krankheitsprozesse nachvollziehen lassen. Ihre Befunde sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Read More