3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“. Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

Um einen detaillierten Hintergrund für den Artikel zu erstellen und FAQs vorzubereiten, ist es notwendig, weitere Informationen über die 3R-Initiative, Tierversuche und alternative Forschungsmethoden zu sammeln.

**Hintergrund:**

Die 3R-Initiative steht für „replace, reduce and refine“, was in Deutsch bedeutet „ersetzen, reduzieren und verbessern“. Dieser ethische Rahmen wird weltweit in der biomedizinischen Forschung verwendet, um den Einsatz von Tieren auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Zudem sollen die Tierversuche durch aussagekräftigere und weniger belastende Methoden ersetzt werden.

In Deutschland fördert das Wissenschaftsministerium seit 2020 den Aufbau eines zentralisierten Netzes dieser Initiative – das 3R-Netzwerk. Mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu insgesamt €6.9 Millionen zielt dieses Netzwerk darauf ab, verschiedene Alternativen zu Tierversuchen weiter erforschen und enteickeln wie Organ-on-a-Chip-Modelle, Computersimulationen oder Pflanzenmodelle.

**FAQs:**

1) Was ist die Bedeutung der Abkürzung ‚3R‘?
Die Abkürzung ‚3R‘ steht für „replace (ersetzen), reduce (reduzieren) and refine (verbessern)“. Sie referiert einen ethischen Rahmen zur Reduzierung des Einsatzes von Tieren in biomedizinischer Forschungsarbeit.

2) Was sind Alternativen zum Tierversuch?
Ersatzverfahren für Tierversuche können verschiedener Art sein. Dazu gehören unter anderem Organe auf einem Chip – winzigste Versionen von menschlichen Organen, die auf einem Mikrochip funktionieren; Computersimulationen – mathematische Modelle, die biologische Systeme oder Prozesse nachbilden; grüne Gefäße – Pflanzenmodelle zur Durchführung verschiedener Experimente.

3) Wie unterstützt das Wissenschaftsministerium diese Initiative?
Das deutsche Wissenschaftsministerium unterstützt seit 2020 den Aufbau eines zentralisierten 3R-Netzwerks mit bis zu €6.9 Millionen Euro. Dieses Netzwerk ermöglicht und fördert Forschung und Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen.

4) Wo sind die Zentren des 3R-Netzwerks gelegen?
Die Zentren des deutschen 3R-Netzwerks sind in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg) angesiedelt.

5) Wie beeinflusst die Reduktion von Tierversuchen die Qualität der biomedizinischen Forschung?
Die Minimierung oder der vollständige Verzicht auf Tierversuche hemmt nicht unbedingt den Fortschritt in der biomedizinischen Forschung, sondern kann durch Bereitstellung humanrelevanter Daten bessere Ergebnisse liefern. Die genannten Alternativmethoden können oft genauere Einblicke gewähren als Tests mit Tieren.

Originamitteilung:

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“.
Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Im Gespräch bleiben – Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst.

Read More

Weniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der Immunzellen für die jetzt in „Inflammatory Bowel Diseases“ veröffentlichte Studie wurden in Essen durchgeführt.

Read More