3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“. Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

Hintergrundforschung:

Die „3R-Initiative“ steht für „Replace, Reduce and Refine“ – also Ersetzen, Reduzieren und Verbessern von Tierversuchen. Diese Grundprinzipien wurden erstmals im Jahr 1959 formuliert und haben seither weltweit als Leitlinien für eine ethische Tierforschung gedient. Da Tierversuche ein umstrittenes Thema sind das ethische Fragen aufwirft, ist die Suche nach alternativen Methoden eine Priorität in der Biomedizin.

Organ-on-a-Chip-Modelle sind miniaturisierte Geräte, die menschliche Organe auf einem Mikrochip darstellen können. Sie werden als vielversprechende Alternativen zu Tierversuchen angesehen, da sie es den Wissenschaftlern ermöglichen könnten, die Wirkungen von Arzneimitteln und anderen Substanzen in einem schematischen menschlichen Organismus zu testen.

Computersimulationen können genutzt werden um biologische Systeme nachzubilden und Vorhersagen über den Verlauf bestimmter Krankheiten oder die Auswirkungen spezifischer Behandlungen zu treffen. So kann dies dazu beitragen, die Zahl der notwendigen Versuche an Tieren zu reduzieren.

Die Begrifflichkeit „Grüne Gefäße“ bezieht sich auf Pflanzenmodelle zur Nachbildung von biologischen Prozessen des Menschen zum Zwecke der Forschung im Biotech-Bereich.

Das 3R-Netzwerk wird vom deutschen Wissenschaftsministerium unterstützt und besteht aktuell aus Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart sowie Mannheim/Heidelberg. Es hat sich zum Ziel gesetzt, skalierbare und reproduzierbare Alternativen zu Tierversuchen zu erforschen.

FAQs:

F1: Was ist die 3R-Initiative?
A: Die 3R-Initiative steht für die Prinzipien des Ersetzens, Reduzierens und Verbesserns von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung. Die Initiative zielt darauf ab, den Bedarf an Tieren in der Forschung zu verringern, indem alternative Methoden entwickelt werden.

F2: Was sind Organ-on-a-Chip-Modelle?
A: Organ-on-a-Chip-Modelle sind miniaturisierte Versionen von menschlichen Organen auf einem Mikrochip. Sie simulieren die Zellumgebung sowie -funktion eines realen Organs und können dabei helfen, menschenrelevante Daten ohne den Einsatz von Tieren zu erheben.

F3: Wie unterstützt Computersimulation Tierexperimente?
A: Durch Computersimulation können komplexe biologische Vorgänge nachgebildet werden. Sie können dazu beitragen, Hypothesen zu testen oder Therapieauswirkungen vorherzusagen wodurch manche Tierversuche vermieden werden könnten.

F4: Was bedeutet „Grüne Gefäße“ in diesem Zusammenhang?
A4: Der Begriff „Grüne Gefäße“ bezieht sich auf Pflanzenmodelle zur Nachbildung von biologischen Prozessen des Menschen für Biotech-Forschungsprojekte. Diese „grünen Modelle“ tragen dazu bei, das Verständnis solcher Prozesse zu verbessern ohne Tiere einzusetzen.

F5: Wo befinden sich die Zentren des 3R-Netzwerks?
A5: Das 3R-Netzwerk hat Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart sowie im Rhein-Neckar-Raum (Mannheim und Heidelberg).

Originamitteilung:

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“.
Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More