Darmmikrobiom beeinflusst die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebs

Dr. Erik Thiele-Orberg, PhD, wurde mit seinem Forschungsvorhaben zur Rolle des Darmmikrobioms bei der Wirksamkeit von Immuntherapien in das Advanced-Clinician-Scientist-Programm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aufgenommen.

Background Research:

Dr. Erik Thiele-Orberg hat seinen PhD und forscht aktuell zum Darmmikrobiom und dessen Einfluss auf die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebs. Das Darmmikrobiom besteht aus Billionen von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroben, die in unserem Verdauungssystem leben. Es wird angenommen, dass ein gesundes Gleichgewicht dieser Organismen für unsere allgemeine Gesundheit unerlässlich ist – einschließlich unserer Fähigkeit zur Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs.

Immuntherapien sind Verfahren zur Behandlung von Krebs, die das Immunsystem des eigenen Körpers nutzen oder stärken. Sie bieten eine Alternative zu Chemotherapie oder Bestrahlungstherapie und können oft gezieltere Ergebnisse liefern.

Das Advanced-Clinician-Scientist-Programm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist ein renommiertes Programm, das Forscher unterstützt, deren Arbeit besonders innovativ ist und dazu beiträgt, den medizinischen Fortschritt voranzutreiben.

FAQ:

1) Wer ist Dr. Erik Thiele-Orberg?

Dr. Erik Thiele-Orberg ist ein erfahrener Forscher mit einem Doktortitel (PhD), der gerade eine Untersuchung über den Einfluss des Darmmikrobioms auf die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebs durchführt.

2) Was genau ist das Darmmikrobiom?

Das Darmmikrobiom besteht aus Billionen von Bakterien sowie verschiedenen Viren, Pilzen und Mikroorganismen im Verdauungssystem. Es ist wichtig für eine ganze Reihe von Körperfunktionen, einschließlich des Immunsystems und der Bekämpfung von Krankheiten.

3) Was sind Immuntherapien?

Immuntherapien sind Behandlungen gegen Krebs, die darauf abzielen, das körpereigene Immunsystem zu stärken oder es auf andere Weise zu nutzen, um Krebszellen abzutöten.

4) In welchem Programm wurde die Forschung von Dr. Erik Thiele-Orberg anerkannt?

Dr. Thiele-Orbergs Forschungsprojekt wurde in das Advanced-Clinician-Scientist-Programm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aufgenommen.

5) Warum ist diese Forschungsarbeit wichtig?
Die Arbeit von Dr. Thiele-Orberg könnte dazu beitragen, unser Verständnis dafür zu verbessern, wie das Darmmikrobiom bei der Wirksamkeit von Immuntherapien eine Rolle spielt – was letztendlich helfen könnte neue und effektivere Behandlungsmethoden gegen Krebs zu entwickeln.

Originamitteilung:

Dr. Erik Thiele-Orberg, PhD, wurde mit seinem Forschungsvorhaben zur Rolle des Darmmikrobioms bei der Wirksamkeit von Immuntherapien in das Advanced-Clinician-Scientist-Programm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aufgenommen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More