Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung beim Prostatakrebs

Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das zu Lasten der Nebenwirkungen und Lebensqualität? Die HypoFocal Phase II-Studie analysierte die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebungen. Die Dosiseskalation führt zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen.

Hintergrundinformationen:

Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. In den meisten Fällen wird sie durch Strahlentherapie behandelt. Bisher wurde dabei die gesamte Prostata mit der gleichen Dosis bestrahlt. Durch den Einsatz moderner Bildgebungstechniken kann allerdings eine sogenannte fokale Dosiseskalation ermöglicht werden. Bei dieser Methode werden im Tumorgewebe signifikant höhere Strahlendosen appliziert als im umliegenden Gewebe.

Die HypoFocal Phase II-Studie untersuchte, ob diese Behandlungsmethode durchführbar ist und wie gut sie vertragen wird. Es wurde festgestellt, dass die Dosiseskalation zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen führt.

FAQ:

1) Was ist Prostatakrebs?
Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor, der sich in der Prostata, einer kleinen Drüse, die Flüssigkeit für das Sperma produziert und nur bei Männern vorkommt, entwickelt.

2) Was bedeutet fokale Dosiseskalation?
Fokale Dosiseskalation ist eine Technik in der Strahlentherapie, bei welcher höhere Dosen von Strahlen auf den bösartigen Tumor gerichtet sind im Gegensatz zum umliegenden Gewebe.

3) Wie funktioniert die Behandlung mit Hilfe moderner Bildgebungstechniken?
Moderne Bildgebungstechniken erlauben es Ärzten genaue 3D Bilder des Körpers zu bekommen. Dabei können Mediziner viel detaillierter erkennen, wo sich der Tumor befindet und somit die Strahlentherapie genauer auf ihn richten.

4) Was sind mögliche Nebenwirkungen dieser Therapie?
Wie bei jeder Behandlung kann es auch hier zu Nebenwirkungen kommen. Die Studie hat jedoch gezeigt, dass diese bei der fokalen Dosiseskalation tolerierbar sind. Ausführliche Details über spezifische Nebenwirkungen sollten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

5) Wie wirksam ist die Methode der fokalen Dosiseskalation?
Laut den Ergebnissen der HypoFocal Phase II-Studie bringt die fokale Dosiseskalation sehr gute Therapieergebnisse.

6) Ist diese Behandlungsmethode für alle Patienten mit Prostatakrebs geeignet?
Da jede Krebserkrankung einzigartig ist, ist es wichtig, dass jeder Patient individuell betrachtet wird. Obwohl die Studienergebnisse vielversprechend sind, sollte immer ein Arzt konsultiert werden um den bestmöglichen Behandlungsplan herauszufinden.

Originamitteilung:

Bei der Strahlentherapie des Prostatakrebs wurde bisher die gesamte Prostata mit gleicher Dosis behandelt. Durch die Verwendung moderner Bildgebung können nun durch eine fokale Dosiseskalation signifikant höhere Strahlendosen im Tumorgewebe appliziert werden als im umliegenden Gewebe – doch geht das zu Lasten der Nebenwirkungen und Lebensqualität? Die HypoFocal Phase II-Studie analysierte die Durchführbarkeit und Verträglichkeit der fokalen Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebungen. Die Dosiseskalation führt zu tolerierbaren Nebenwirkungen und sehr guten Therapieergebnissen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More