„Vorgeschichte“ der Nervenerkrankung SMA könnte Chancen für bessere Behandlung bieten

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten lenken Forschende des DZNE und der Technischen Universität Dresden nun den Blick auf bisher unerkannte Anomalien in der Embryonalentwicklung. Sie berufen sich dabei auf Untersuchungen an sogenannten Organoiden: Im Labor gezüchtete Gewebekulturen, an denen sich Krankheitsprozesse nachvollziehen lassen. Ihre Befunde sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Hintergrundforschung:

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine Erbkrankheit, die die Skelettmuskulatur betrifft. Es gibt verschiedene Formen von SMA, und der Schweregrad sowie das Alter, in dem Symptome erstmals auftreten, variieren erheblich. Trotz medizinischer Fortschritte gibt es immer noch keine endgültige Heilung für SMA.

Die Forschenden des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Technischen Universität Dresden haben eine neue Linie des Untersuchungsansatzes aufgezeigt. Sie berichten über Anomalien in der Embryonalentwicklung bei Menschen mit SMA und setzen Organoidmodelle ein – laborgezüchtete Gewebekulturen – um Krankheitsprozesse zu studieren.

FAQs zum Artikel:

1. Was ist spinale Muskelatrophie (SMA)?
Antwort: Die Spinale Muskelatrophie ist eine genetische Störung, die den Verlust von Nervenzellen im Rückenmark verursacht. Dies führt zur Schwächung der Muskeln und beeinträchtigt Bewegungen wie Gehen, Atmen oder Schlucken.

2. Kann SMA geheilt werden?
Antwort: Derzeit gibt es keine Heilung für diese Krankheit, allerdings kann sie behandelt werden um einige Symptome zu lindern und dabei helfen den Zustand stabil zu halten.

3. Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten
werden erforscht?
Antwort: Forscher des DZNE and TU Dresden untersuchen unerkannte Unregelmäßigkeiten in embryonaler Entwicklung um mögliche neue Behandlungsansätze zu finden.

4. Was sind Organoidmodelle und warum sind sie nützlich?
Antwort: Organoidmodelle sind ein aus Stammzellen gewachsenes Miniatur-Organ, das dazu dient, Krankheitsprozesse zu studieren und neue Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Krankheiten zu testen.

5. Wo wurden die Ergebnisse dieser Forschung veröffentlicht?
Antwort: Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Originamitteilung:

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten lenken Forschende des DZNE und der Technischen Universität Dresden nun den Blick auf bisher unerkannte Anomalien in der Embryonalentwicklung. Sie berufen sich dabei auf Untersuchungen an sogenannten Organoiden: Im Labor gezüchtete Gewebekulturen, an denen sich Krankheitsprozesse nachvollziehen lassen. Ihre Befunde sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Weltkindertag: Kindergesundheit schützen, Lebererkrankungen erkennen und vorbeugen – Deutsche Leberstiftung informiert

Hannover – „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern zum 70. Geburtstag des Aktionstages ein größeres Engagement für Kinder und ihre Rechte. Dass zu diesen Kinderrechten auch der im Grundgesetz verankerte Schutz von Gesundheit und Leben zählt, betont die Deutsche Leberstiftung anlässlich des Weltkindertages und macht auf die wachsende Zahl von Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam – insbesondere auf den besorgniserregenden Anstieg der pädiatrischen, metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen.

Read More

Lungentag 2024: Aktuelle Informationen über Allergien und Asthma für jedermann

Der Deutsche Lungentag 2024 bietet am 28.September, 11.00 – 13.00 Uhr Informationen über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse bei Allergien und Asthma in allgemeinverständlicher Form direkt vom Deutschen Allergiekongress in Dresden. Die Referentinnen und Referenten richten sich im Rahmen einer Live-Übertragung aus Dresden an Betroffene, deren Angehörige sowie Erzieherinnen, Erzieher, Lehrpersonal und die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme am Lungentag 2024 „Allergien und Asthma“ ist kostenfrei. Bereits bei der Anmeldung aber auch während der Live-Übertragung können Fragen an die Expertinnen und Experten gestellt werden.

Read More