Blick in die Nanowelt: Neues Mikroskop enthüllt feinste Zellprozesse

Wie sieht das Innere einer Zelle wirklich aus? Bisherige Mikroskope stoßen bei dieser Frage oft an ihre Grenzen. Nun ist es Forschenden der Universitäten Göttingen und Oxford in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen gelungen, ein Mikroskop mit Auflösungen von besser als fünf Nanometern (fünf Milliardstel Meter) zu entwickeln. Das entspricht in etwa der Breite eines Haares, das in 10.000 Teile gespalten ist.

Hintergrundforschung:
Das Innere einer Zelle auf subzellulärer Ebene zu beobachten, ist eine der größten Herausforderungen in der Biochemie und Zellbiologie. Die meisten herkömmlichen Mikroskoptechniken sind auf Auflösungen von etwa 200-300 Nanometern begrenzt, was es schwierig macht, Einzelheiten von zellulären Abläufen oder Strukturen zu erkennen. Die Forscher aus Göttingen und Oxford haben nun ein neues Mikroskop entwickelt, das eine Auflösung unterhalb von fünf Nanometern liefert. Dies ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Grenzen.

FAQ:

1. Warum sind herkömmliche Mikroskope nicht in der Lage, die inneren Prozesse einer Zelle vollständig darzustellen?
Herkömmliche Mikroskope sind durch physikalische Gesetze limitiert und können nur bis zu einer gewissen Auflösung abbilden. Diese Grenze liegt in der Regel bei 200-300 Nanometern, was es schwierig macht, subzelluläre Strukturen detailliert anzuschauen.

2. Was bedeutet ein „Auflösungsvermögen unterhalb von fünf Nanometern“?
Durch das Erreichen eines Auflösungsvermögens unterhalb von fünf Nanometern können die Forscher bei ihren Beobachtungen kleinste Details hervorholen – dies entspricht etwa einem Haarstrang, der in 10.000 Teile gespalten wurde.

3. Welche Auswirkungen hat dieses neue Mikroskop auf die biologische oder medizinische Forschung?
Diese Art von mikroskopischer Auflösung ermöglicht eine wesentlich detailliertere Beobachtung der Zellprozesse, was zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Forschungsgebieten wie Zellbiologie, Medizin und Biochemie bietet. Es kann helfen, Krankheiten besser zu verstehen und möglicherweise neue Behandlungsmethoden zu entdecken.

4. Wie lange hat es gedauert, dieses Mikroskop herzustellen?
Aufgrund der Komplexität der Technologien konnte die genaue Dauer des Projekts nicht ermittelt werden. Allerdings ist bekannt, dass solche Entwicklungen oft Jahre oder sogar Jahrzehnte in Anspruch nehmen.

5. Wer hat das Mikroskop entwickelt?
Die Entwicklung wurde von einem Team von Wissenschaftlern aus den Universitäten Göttingen und Oxford durchgeführt, in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen.

6. Ist das Mikroskop bereits für die breite Nutzeranwendung verfügbar?
Es gibt keine Angaben darüber im press release Text. Wie bei vielen wissenschaftlichen Entwicklungen könnte es jedoch einige Zeit dauern, bis eine neue Technologie weit verbreitet zur Verfügung steht.

Originamitteilung:

Wie sieht das Innere einer Zelle wirklich aus? Bisherige Mikroskope stoßen bei dieser Frage oft an ihre Grenzen. Nun ist es Forschenden der Universitäten Göttingen und Oxford in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen gelungen, ein Mikroskop mit Auflösungen von besser als fünf Nanometern (fünf Milliardstel Meter) zu entwickeln. Das entspricht in etwa der Breite eines Haares, das in 10.000 Teile gespalten ist.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More