Früherkennung von Darmkrebs bei jüngeren Personen mit familiärem Risiko: Vorbericht veröffentlicht

Interessierte können bis zum 09.09.2024 Stellung nehmen.

After researching the subject deeply, here are a few Frequently Asked Questions (FAQ):

1. Was ist Darmkrebs?
Darmkrebs ist eine Krebserkrankung, die den Dickdarm oder das Rektum betrifft. Es handelt sich um eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland.

2. Was meint „frühe Erkennung“ bei Darmkrebs?
Die frühzeitige Erkennung von Darmkrebs bezieht sich auf medizinische Tests und Untersuchungen, die durchgeführt werden um Anzeichen von Krankheiten festzustellen bevor Symptome auftreten.

3. Wer hat ein familiäres Risiko für Darmkrebs?
Personen haben ein familiäres Risiko für Darmkrebs wenn mindestens ein Verwandter ersten Grades (Eltern, Geschwister oder Kinder) an dieser Krankheit erkrankt bzw. erkrankt ist.

4. Warum ist es wichtig, einen Bericht zur Früherkennung von Darmkrebs zu veröffentlichen?
Es wird Hoffnung gegeben, dass durch das Bereitstellen neuer Informationen vorhandene Screening-Programme verbessert und mehr Menschen dazu motiviert werden könnten sich untersuchen zu lassen.

5. Wie kann ich Stellung zum Bericht nehmen?
Interessierte Personen können bis zum 09.September 2024 Stellung zum Vorbericht nehmen indem sie auf den im Press Release angegeben Link klicken und ihre Meinungen und Anmerkungen teilen.

6.Was passiert nach dem 09.September 2024 mit dem Vorbericht ?
Nach dem bereitgestellten Zeitraum wird der Bericht wahrscheinlich überprüft und eventuelle Änderungen und Anpassungen vorgenommen, bevor er endgültig veröffentlicht oder in die Praxis umgesetzt wird.

7. Wo kann ich das Pressenachricht finden?
Die Pressemitteilung ist auf der Webseite IDW-Online zu finden. Sie können direkt auf den Link im Press Release klicken (http://idw-online.de/de/news838063) um mehr Informationen zu bekommen und Stellung zum Bericht nehmen.

Originamitteilung:

Interessierte können bis zum 09.09.2024 Stellung nehmen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More