Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

Hintergrundforschung:

Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die bei ungefähr 33 Millionen Menschen weltweit auftritt. Es erhöht das Risiko für Schlaganfall und Herzinsuffizienz und kann zu ernsthaften Komplikationen führen.

Die Forscher von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben herausgefunden, dass ein defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen zur Entstehung von Vorhofflimmern beiträgt. Bei diesem Defekt handelt es sich um eine gestörte Kalziumpufferung, die das Fortschreiten und Verharren von Vorhofflimmern fördert.

Die Forschungen wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

FAQ:
1. Was ist Vorhofflimmern?
Antwort: Vorhofflimmern ist eine unregelmäßige und oft sehr schnelle Herzfrequenz, die das Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizienz und andere herzbezogene Komplikationen erhöht.

2. Was wurde genau bei der Forschung gefunden?
Antwort: Die Forscher haben festgestellt, dass eine gestörte Kalziumpufferung in den Herzmuskelzellen zum Fortschreiten von Vorhofflimmern beiträgt.

3. Was bedeutet „gestörte Kalziumpufferung“?
Antwort: In Herzmuskelzellen gibt es Systeme zur Regulierung des Calciumspiegels, die als „Kalziumpuffer“ bezeichnet werden. Wenn diese Systeme gestört sind, kann dies zu Problemen mit der normalen Funktion der Zellen führen und Herzrhythmusstörungen wie das Vorhofflimmern begünstigen.

4. Wie könnte diese Entdeckung zukünftige therapeutische Ansätze beeinflussen?
Antwort: Diese neue Erkenntnis über die Rolle einer gestörten Kalziumpufferung bietet mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien zur Behandlung von Vorhofflimmern.

5. Wo wurden die Forschungsergebnisse veröffentlicht?
Antwort: Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

6. Wer hat an dieser Studie gearbeitet?
Antwort: Die Studie wurde von Forschern des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) durchgeführt.

Originamitteilung:

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More