Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Background Research:

MindDoc ist eine führende Selbstmanagement-App, die für Menschen entwickelt wurde, die mit psychischen Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben. Sie bietet unter anderem Stimmungstracking, Psychoedukation und Übungen zur Selbsthilfe an. Das Team hinter MindDoc besteht aus Medizinern, Psychologen und Therapeuten.

Die Forschergruppe, bestehend aus Mitgliedern der Universität Köln, Kassel, München und London sowie der Freien Universität Berlin (FUB), hat zusammengearbeitet um ein neues Diagnosesystem für psychische Erkrankungen zu entwickeln. Unter den führenden Forschern sind André Kerber, Prof. Johannes Ehrenthal, Prof. Johannes Zimmermann und Prof. Christine Knaevelsrud.

Das „Journal Translational Psychiatry“ ist eine renommierte Fachzeitschrift auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit.

FAQs:

1) Was macht die App MindDoc?
Die MindDoc App wurde ursprünglich als Hilfsmittel zur Behandlung von geistigen Gesundheitsproblemen geschaffen.
Sie bietet verschiedene Funktionen wie Stimmungsüberwachung und Information über mentale Krankheiten an sowie fachkundige Beratung.

2) Wer steht hinter dieser Studie?
Eine Gruppe von Forschern verschiedener Universitäten stand hinter dieser Studie: Die Universitäten Köln,
Kassel,
München,
London,
Potsdam
und die Freie Universität Berlin

3) Wo wurden die Ergebnisse veröffentlicht?
Die Ergebnisse wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

4) Wer sind André Kerber, Prof Johannes Ehrenthal,Johannes Zimmermann und Christine Knaevelsrud?
Sie sind alle angesehene Professoren und Forscher auf ihrem Gebiet und waren die leitenden Wissenschaftler dieser Studie.

5) Was ist das Ziel der App-basierten Diagnosetechnologie?
Ziel der Technologie ist es, eine effektive Methode zur Diagnose psychischer Krankheiten zu entwickeln, die benutzerfreundlich und zugänglich für jeden Menschen mit einer Smartphone-Internetverbindung ist.

6) Wie genau funktioniert dieses appbasierte Diagnosesystem für psychische Erkrankungen?
Die Details der Funktionsweise des Systems wurden in dieser Pressemitteilung nicht genau erläutert. Es wird jedoch angenommen, dass es auf algorithmischen Analysen von Benutzerdaten basiert, um Muster zu erkennen, die auf bestimmte psychische Gesundheitsprobleme hindeuten könnten.

7) Ist diese App bereits verfügbar oder immer noch in Entwicklung?
Die Pressemitteilung enthält keine genauen Angaben darüber. Wenden Sie sich bitte direkt an MindDoc oder besuchen Sie deren Website für weitere Informationen.

Originamitteilung:

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her – Herstellungserlaubnis für erstes Klinikum in NRW erteilt

Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Diese Zelltherapeutika werden in Laboren der Pharmaunternehmen in den USA und vermehrt auch in Europa hergestellt und in speziell dafür qualifizierten Kliniken den Patienten verabreicht. Die Wartezeit auf diese CAR-T-Zellen dauert zwischen vier und acht Wochen. Deutlich schneller geht es, wenn die Herstellung der CAR-T-Zellen direkt vor Ort in der Klinik erfolgt. Dies verkürzt die Wartezeit für die Patienten auf weniger als zwei Wochen und vermeidet Transportwege quer durch Europa oder in die USA.

Read More

Deutsches Reanimationsregister der DGAI: Mit neuer Analyse wird Defibrillator zum „Fahrtenschreiber der Reanimation“

Nürnberg. Das Deutsche Reanimationsregister, das unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) steht, startet mit einer wegweisenden Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter Daten aus der prähospitalen Versorgung und trägt so zu einer optimierten Notfallversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand bei.

Read More