Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen in Sachsen-Anhalt

Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium unterstützt das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ mit 2,5 Millionen Euro. Es ist ein Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz, das bis Ende 2027 läuft.

Background Research:

Das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen in Sachsen-Anhalt“ ist eine wichtige Initiative, die von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz ins Leben gerufen wurde. Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium hat das Projekt mit einem Betrag von 2,5 Millionen Euro unterstützt.

Die Idee hinter diesem Projekt ist es, besser zu verstehen, wie man hitzegefährdeten Gruppen effektiv helfen kann. Der Klimawandel ist eine zunehmende Bedrohung für viele Teile Deutschlands und daher ist es entscheidend zu wissen, wie man sich vor extremen Hitzewellen schützen kann.

Diese Zusammenarbeit zwischen den zwei Hochschulen bildet eine starke Basis für die Forschung in dieser dringend benötigten Richtung. Mit einer Laufzeit bis Ende 2027 hat das Verbundprojekt ausreichend Zeit um detaillierte Daten zu sammeln und seine Ergebnisse auszuwerten.

FAQ:

1) Was genau erforscht das Projekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen in Sachsen-Anhalt“?

Das genaue Ziel des Projekts besteht darin herauszufinden und zu erforschen, welche besonderen Anforderungen und Probleme bestimmte Bevölkerungsgruppen im Umgang mit großen Hitzeereignissen haben – um dann wirksame Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen ableiten zu können.

2) Wer sind die „gefährdeten Gruppen“, auf die sich das Projekt konzentriert?

Obwohl keine spezifischen Details angegeben wurden, könnten gefährdete Gruppen all jene umfassen, die am stärksten von extremen Hitzewellen betroffen sind – einschließlich ältere Menschen, Kinder, Arbeiter im Freien und Personen mit bestimmten gesundheitlichen Beschwerden.

3) Wer sorgt für die Finanzierung des Projekts?

Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium finanziert das Projekt mit einem Betrag von 2,5 Millionen Euro.

4) Wie lange läuft das Projekt und wann können wir Ergebnisse erwarten?

Das Projekt begann wichtige Arbeit in diesem Bereich Ende 2027. Es ist noch nicht bekannt, wann die ersten Ergebnisse veröffentlicht werden.

5) Wo finde ich weitere Informationen über dieses Projekt?

Sie können dem angegebenen Link folgen: http://idw-online.de/de/news840418 um aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projekts zu erhalten.

Originamitteilung:

Das sachsen-anhaltische Wissenschaftsministerium unterstützt das Forschungsprojekt „Hitzekompetenz gefährdeter Gruppen im Land Sachsen-Anhalt“ mit 2,5 Millionen Euro. Es ist ein Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz, das bis Ende 2027 läuft.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More