3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“. Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

Background Research:

Die 3R-Methode ist ein Ansatz zur Erforschung und Anwendung alternativer Forschungsmethoden, die Tierversuche ersetzen oder reduzieren. Sie steht für „Replace, Reduce, Refine“ – Ersetzen, Reduzieren und Verbessern . Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Entwicklung von Modellen und Techniken, die weniger Tiere benötigen oder gar keine Tiere in Experimenten verwenden.

Durch diese Initiative hat das Wissenschaftsministerium zusammen mit beteiligten Hochschulen seit 2020 erheblich in den Aufbau eines sogenannten 3R-Netzwerks investiert. Die Zentren befinden sich in verschiedenen Städten wie Tübingen, Konstanz, Stuttgart sowie im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg) mit einer Gesamtfinanzierung von bis zu 6,9 Millionen Euro.

Einige der Alternativen zu Tierversuchen umfassen Organ-on-a-Chip-Modelle – eine Technologie bestehend aus mikroskopischen Kanälen gefüllt mit lebenden menschlichen Zellen zur Nachahmung menschlicher Organe; Computersimulationen benutzen Computermodelle zur Imitation biologischer Prozesse; und Pflanzenmodelle als „grüne Gefäße“.

FAQs

1. Was bedeutet das Wort ‚3R‘?
Das Wort ‚3R‘ steht für ‚Ersetzen‘, ‚Reduzieren‘ und ‚Verbessern‘. Es bezieht sich auf den Einsatz alternativer Methoden zum Ersetzen oder Reduzieren von Tierversuchen sowie für eine ständige Verbesserung notwendiger Experimente hinsichtlich des Tierwohls.

2. Wieviel Geld wurde in das 3R-Netzwerk investiert?
Das Wissenschaftsministerium hat zusammen mit den beteiligten Hochschulen insgesamt bis zu 6,9 Millionen Euro in Aufbau eines 3R-Netzwerks investiert.

3. Was sind die Alternativen zu Tierversuchen?
Die Alternativen reichen von Organ-on-a-Chip Modellen und Computersimulationen bis hin zu Pflanzenmodellen als „grünen Gefäßen“.

4. Wo befinden sich die Zentren für dieses Netzwerk?
Die Zentren für das Netzwerk befinden sich in Tübingen, Konstanz, Stuttgart sowie im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

5. Seit wann besteht diese Initiative?
Diese Initiative besteht seit dem Jahr 2020.

6. Welche Rolle spielen Computersimulationen in der tierversuchsfreien Forschung?
Die Forschung nutzt Computersimulationen, um biologische Prozesse nachzuahmen und so Einblick in menschliche Funktion und Krankheit zu erlangen ohne dabei auf Tierversuche zurückzugreifen.

7. Was ist ein Organ-on-a-Chip Modell?
Bei einem Organ-on-a-chip handelt es sich um einen mikrofluidischen Chip, der menschliche Organe oder Gewebe simuliert . Diese Technologie verwendet lebende menschliche Zellen für Laboruntersuchungen auf Mikroniveau und bietet dadurch eine Alternative zur Verwendung von Tieren für Experimente.

Originamitteilung:

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“.
Das Wissenschaftsministerium unterstützt gemeinsam mit den beteiligten Hochschulen seit 2020 den Aufbau eines 3R-Netzwerks mit insgesamt bis zur 6,9 Millionen Euro – mit Zentren in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg).

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Professor Johannes Huber is the new Medical Director of the Urology Department at Heidelberg University Hospital

Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, took office as Medical Director of the Urology Clinic at Heidelberg University Hospital on January 1, 2025. At the same time, he holds the W3 professorship for urology at the Medical Faculty Heidelberg of Heidelberg University. Johannes Huber comes from the University Hospital Marburg, where he already held the same position. His main areas of focus are urological cancers, minimally invasive robot-assisted procedures and reconstructive surgical techniques. Huber succeeds Professor Markus Hohenfellner, who is retiring after 21 years.

Read More

Professor Johannes Huber ist neuer Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg

Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, hat zum 1. Januar 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Heidelberg angetreten. Gleichzeitig hat er die W3-Professur für Urologie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg inne. Johannes Huber kommt vom Universitätsklinikum Marburg, wo er bereits in gleicher Funktion tätig war. Seine Schwerpunkte sind die urologischen Krebserkrankungen, minimal-invasive roboterassistierte Verfahren und rekonstruktive operative Techniken. Huber folgt auf Professor Markus Hohenfellner, der nach 21 Jahren in den Ruhestand geht.

Read More