Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin

Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

Hintergrundforschung:

Schizophrenie ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die etwa 1% der Bevölkerung weltweit betrifft. Sie zeichnet sich durch Gedankenstörungen, Wahrnehmungsveränderungen und emotionale Probleme aus. Der Schweregrad und Verlauf der Krankheit können stark variieren, und es gibt aktuell keine verlässliche Methode zur Vorhersage dessen.

Die Netzhaut ist der Teil des Auges, in dem das Licht in elektrische Signale umgewandelt wird, die dann an das Gehirn gesendet werden. In den letzten Jahren haben Studien gezeigt, dass bei einigen psychischen Erkrankungen Veränderungen in der Struktur oder Funktion der Netzhaut auftreten können.

In dieser neuen Studie haben Forscher festgestellt, dass es Unterschiede zwischen den Netzhäuten von Schizophrenie-Patienten und gesunden Probanden gibt. Diese Befunde könnten Psychiatern dabei helfen zu erkennen wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

FAQ:

Was sind die Hauptergebnisse dieser neuen Studie?
Die Hauptergebnisse dieser Studie zeigen Unterschiede zwischen den Netzhäuten von Schizophrenie-Patienten gegenüber Gesunden. Diese Veränderungen könnten dazu beitragen zu bestimmen wie schwer ein Patient an Schizophrenie erkrankt ist.

Warum nutzt man die Betrachtung der Netzhaut als Indikator?
Die Betrachtung der Netzhaut bietet einen nicht-invasiven Einblick in mögliche Erkrankungen des Gehirns. Die verwendetete Technologie erlaubt eine detaillierte Analyse der Nervenzellenstruktur und -funktion im Auge, die möglicherweise Aufschluss über Erkrankungen wie Schizophrenie geben kann.

Was bedeutet diese Studie für Menschen, die an Schizophrenie leiden?
Die Studie bietet der Hoffnung, dass in Zukunft eine frühere und genauere Einschätzung des möglichen Krankheitsverlaufs möglich sein könnte. Dies würde den Patienten helfen, eine bessere Prognose ihrer Erkrankung zu erhalten und könnte zur effektiveren Planung von Therapiemaßnahmen führen.

Wie sicher ist es, dass Veränderungen in der Netzhaut auf Schizophrenie hinweisen?
Obwohl diese Studie einen Zusammenhang zwischen Netzhautveränderungen und dem Schweregrad von Schizophrenie zeigt, erfordert diese Beobachtung weitere Forschung. Es bedarf mehrerer groß angelegter Untersuchungen um festzustellen, ob dieser Test als zuverlässige Methode zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs dienen kann.

Was sind die nächsten Schritte in dieser Forschung?
Als nächstes müssen größere Studien durchgeführt werden um die Treffsicherheit des Indikators zu verbessern. Gleichzeitig wäre es auch interessant das Auftreten solcher Netzhautveränderungen bei anderen psychischen Erkrankungen zu erforschen.

Originamitteilung:

Die Netzhaut von Schizophrenie-PatientInnen unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder ProbandInnen, das haben Forschende in einer neuen Studie herausgefunden. Diese Veränderungen könnten PsychiaterInnen dabei helfen zu erkennen, wer einen besonders schweren Krankheitsverlauf haben wird.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More