Verbindung nachgewiesen: Wie die Milz vor dem Herzinfarkt schützt

Was hat die Milz mit dem Herzen zu tun? Nur auf den ersten Blick nicht viel. Verbunden sind Herz und Milz über den Blutkreislauf und den Vagusnerv, der die Arbeit vieler innerer Organe beeinflusst. Er verläuft vom Gehirn über Herz, Lunge, Leber und Milz bis in den Magen-Darm-Trakt und reguliert unter anderem Atmung, Herzschlag und Verdauung. Der Vagusnerv veranlasst die Milz auch dazu, Faktoren freizusetzen, die das Herz vor einem Infarkt schützen – das konnte nun ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen erstmals nachweisen. Das European Heart Journal berichtet.

Hintergrundforschung:

1. Die Milz: Die Milz ist ein beutelförmiges Organ, das an der linken Seite unseres Körpers unterhalb des Zwerchfells liegt. Sie ist wichtig für die Immunabwehr und hilft bei der Bildung von weißen Blutkörperchen, was für die Infektionsbekämpfung entscheidend ist.

2. Der Vagusnerv: Dieser Nerv verläuft vom Gehirn zu vielen inneren Organen wie dem Herz, der Lunge, der Leber und der Milz. Er reguliert vielerlei Funktionen im Körper wie etwa Atmung, Herzschlag und Verdauung.

3. Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie gehört zu den jüngsten Universitäten in Deutschland und hat bereits eine bedeutende Forschungsarbeit geleistet.

FAQ:

Frage 1: Hat die Milz tatsächlich etwas mit dem Herzen zu tun?
Antwort 1: Ja, auch wenn es auf den ersten Blick nicht viel Sinn macht. Das Forschungsteam der UDE hat herausgefunden, dass die Milz über den Blutkreislauf mit dem Herzen verbunden ist und Faktoren freisetzt kann diese dazu veranlassen gegen einen Herzinfarkt zu schützen.

Frage 2: Wie sind Herz und Milz verbunden?
Antwort 2: Sie sind durch zwei Hauptverbindungen miteinander verbunden – zum einen durch den Blutkreislauf und zum anderen durch den Vagusnerv.

Frage 3: Was macht der Vagusnerv?
Antwort 3: Der Vagusnerv hat viele Funktionen im Körper – er reguliert unsere Atmung, unseren Herzschlag und unsere Verdauung. Er läuft vom Gehirn über das Herz, die Lungen, die Leber und die Milz bis in den Magen-Darm-Trakt.

Frage 4: Wie schützt der Vagusnerv vor einem Herzinfarkt?
Antwort 4: Der Vagusnerv löst eine Reaktion in der Milz aus, um Faktoren freizusetzen, die das Herz vor einem Infarkt schützen können.

Frage 5: Wo kann ich mehr über diese Forschung erfahren?
Antwort 5: Die gesamte Studie wurde im European Heart Journal veröffentlicht und ist online zugänglich.

Originamitteilung:

Was hat die Milz mit dem Herzen zu tun? Nur auf den ersten Blick nicht viel. Verbunden sind Herz und Milz über den Blutkreislauf und den Vagusnerv, der die Arbeit vieler innerer Organe beeinflusst. Er verläuft vom Gehirn über Herz, Lunge, Leber und Milz bis in den Magen-Darm-Trakt und reguliert unter anderem Atmung, Herzschlag und Verdauung. Der Vagusnerv veranlasst die Milz auch dazu, Faktoren freizusetzen, die das Herz vor einem Infarkt schützen – das konnte nun ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen erstmals nachweisen. Das European Heart Journal berichtet.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More