Die Hälfte der Schwerverletzten verunglückt im Straßenverkehr

Nahezu die Hälfte aller im Krankenhaus behandelten schwerverletzten Unfallopfer ist auf Verkehrsunfälle zurückzuführen. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Aktionstages „Tag der Verkehrssicherheit“ am 15. Juni 2024 aufmerksam. „Neben der Versorgung von Schwerverletzten liegt uns die Unfallverhütung am Herzen. Wir raten zum Tragen eines Fahrradhelms, wir fördern kluge Entscheidungen von jungen Fahranfängern und rufen zu gegenseitiger Rücksichtnahme im Straßenverkehr auf“, sagt DGOU-Präsident Prof. Dr. Andreas Seekamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

Hintergrundforschungen:

Laut Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2023 Verkehrsunfälle die Hauptursache für Tod und schwere Verletzungen in Deutschland. Es wird geschätzt, dass fast jede zweite Person, die aufgrund einer schweren Verletzung ins Krankenhaus eingeliefert wird, Opfer eines Verkehrsunfalls ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit sowohl präventiver Maßnahmen als auch effektiver Erstversorgung und Rehabilitation.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ist eine renommierte Fachgesellschaft mit über 10.000 Mitgliedern. Ihre Aufgaben umfassen die Förderung der Forschung, Lehre und Weiterbildung in ihrem Fachgebiet sowie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse. Prof. Dr. Andreas Seekamp ist ein führender Experte auf diesem Gebiet und aktueller Präsident der DGOU.

FAQ:

1) Was zeigt diese Pressemitteilung?

Die Pressemitteilung weist darauf hin, dass nahezu die Hälfte aller Patienten mit schweren Unfallverletzungen im Krankenhaus Opfer von Straßenverkehrsunfällen sind.

2) Warum ist dies wichtig?

Straßenverkehrsunfälle können schwere gesundheitliche Auswirkungen haben und sogar tödlich sein. Die Kenntnis dieser Statistik kann dazu beitragen das Bewusstsein zu schärfen und dazu ermuntern, mehr sicherheitsbewusste Entscheidungen zu treffen.

3) Was macht die DGOU dagegen?

Die DGOU betont nicht nur die medizinische Versorgung von Unfallopfern, sondern auch die Prävention von Unfällen. Sie rät zur Nutzung eines Fahrradhelms und zu klugen Entscheidungen im Straßenverkehr, insbesondere für junge Fahranfänger.

4) Wer ist Prof. Dr. Andreas Seekamp?

Prof. Dr. Andreas Seekamp ist Präsident der DGOU und Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

5) Was bedeutet „Tag der Verkehrssicherheit“?

Der „Tag der Verkehrssicherheit“ ist ein Aktionstag, an dem auf die Bedeutung sicherheitsbewussten Verhaltens im Straßenverkehr hingewiesen wird.

Originamitteilung:

Nahezu die Hälfte aller im Krankenhaus behandelten schwerverletzten Unfallopfer ist auf Verkehrsunfälle zurückzuführen. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Aktionstages „Tag der Verkehrssicherheit“ am 15. Juni 2024 aufmerksam. „Neben der Versorgung von Schwerverletzten liegt uns die Unfallverhütung am Herzen. Wir raten zum Tragen eines Fahrradhelms, wir fördern kluge Entscheidungen von jungen Fahranfängern und rufen zu gegenseitiger Rücksichtnahme im Straßenverkehr auf“, sagt DGOU-Präsident Prof. Dr. Andreas Seekamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More