NAKO Gesundheitsstudie begrüßt die ersten Teilnehmenden der Drittuntersuchung

Welche bisher unbekannten Risikofaktoren für Volkskrankheiten gibt es? Was kann vor ihnen schützen? Welchen Einfluss haben Umwelt, Arbeitsumfeld und soziale Beziehungen auf unsere Gesundheit? Diesen und weiteren Fragen will die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland auf die Spur kommen. Die 18 Studienzentren der NAKO Gesundheitsstudie laden nun zum dritten Mal zu medizinischen Untersuchungen ein und begrüßten Anfang Juni die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Before creating the FAQ, let’s do some background research on the NAKO Health Study to provide accurate answers:

1. Background: NAKO Gesundheitsstudie is a long-term German health study aiming to investigate the causes of common diseases. The study is conducted across 18 centers in Germany and focuses on understanding unknown risk factors for prevalent diseases by studying elements such as environment, work environment, and social relationships.

FAQs:

1. Was ist die NAKO Gesundheitsstudie?
– Die NAKO Gesundheitsstudie ist die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland und befasst sich mit der Erforschung der Ursachen für Volkskrankheiten.

2. Was sind die Ziele dieser Studie?
– Die Studie zielt darauf ab, unbekannte Risikofaktoren für Volkskrankheiten zu entdecken und zu verstehen, welche Auswirkungen Faktoren wie Umgebung, Arbeitsumfeld und soziale Beziehungen auf unsere Gesundheit haben.

3. Um wen handelt es sich bei den Teilnehmenden an der dritten Untersuchung?
– Im Juni begrüßten die 18 Studienzentren der NAKO Gesundheitsstudie zum dritten Mal Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur medizinischen Untersuchung.

4. Wie viele Untersuchungen wurden bisher in dieser Studie durchgeführt?
– Bis Juni 2024 wurden bereits drei Runden von medizinischen Untersuchungen im Rahmen der NAKO-Gesundheitstsudtudt durchgeführt.

5. Auf welche Volkskrankheiten konzentriert sich diese Studien hauptsächlich?
-Das Hauptaugenmerk liegt noch nicht festgelegt sowie es geht um gemeinsame Krankheiten in Deutschland.

6. Ist es immer noch möglich, an dieser Studie teilzunehmen?
– Zu diesem Thema gibt die Pressemitteilung keine genauen Informationen. Interessierte sollten sich direkt an die NAKO Gesundheitsstudie wenden oder deren Website besuchen, um mehr Informationen zu bekommen.

7. Wo finde ich mehr Informationen zu dieser Studie?
– Weitere Informationen zur NAKO-Gesundheitsstudie finden Sie unter folgendem Link: http://idw-online.de/de/news835326 .

8. Warum ist diese Studie wichtig?
– Diese Studie kann helfen, unbekannte Risikofaktoren für Volkskrankheiten zu entdecken und somit präventive Maßnahmen besser anzugehen oder neue Behandlungsmöglichkeiten für bereits bestehende Krankheiten entwickeln.

Originamitteilung:

Welche bisher unbekannten Risikofaktoren für Volkskrankheiten gibt es? Was kann vor ihnen schützen? Welchen Einfluss haben Umwelt, Arbeitsumfeld und soziale Beziehungen auf unsere Gesundheit? Diesen und weiteren Fragen will die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland auf die Spur kommen. Die 18 Studienzentren der NAKO Gesundheitsstudie laden nun zum dritten Mal zu medizinischen Untersuchungen ein und begrüßten Anfang Juni die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More