Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor an der Universität Konstanz, heraus. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie.

Fragen und Antworten zum Thema „Wenn Bakterien sich verbiegen“

1. Was sind Cyanobakterien und warum sind sie wichtig?
Cyanobakterien, oft auch als Blaualgen bezeichnet, sind Mikroorganismen, die eine wichtige Rolle im natürlichen Wasserkreislauf spielen. Sie können Photosynthese betreiben wie Pflanzen und produzieren dabei Sauerstoff.

2. Was hat die Forschungsgruppe genau entdeckt?
Die Forscher um Stefan Karpitschka haben herausgefunden, dass fadenförmige Cyanobakterien ab einer bestimmten Länge abknicken, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Das heißt, sie passen ihre Form an das Umfeld an und können so mögliche Behinderungen umgehen.

3. Warum verbiegen sich die Bakterien?
Das genaue Verständnis von diesem Verhaltensmuster muss noch weiter erforscht werden. Die Wissenschaftler spekulieren jedoch, dass diese Verbogenheit den Bakterien erlaubt effizienter Nährstoffe zu sammeln oder zu vermeiden durch Strömungen weggeschwemmt zu werden.

4. Wie kann diese Entdeckung in der Biotechnologie genutzt werden?
Die Fähigkeit dieser Cyanobacteriumart ihre Form anzupassen ermöglicht neue Anwendungsmöglichkeiten in der Biotechnologie – etwa für Biosensoren oder Biofilter zur Wasserreinigung.

5. Wer ist Stefan Karpitschka und welche Rolle spielt er bei dieser Forschung?
Stefan Karpitschka ist Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation sowie Professor an der Universität Konstanz. Diese Studie führt er als Hauptverantwortlicher durch.

6. Wie wurden diese Erkenntnisse gewonnen?
Die Forscher haben ihre Experimente unter kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt und dabei genaue Beobachtungen gemacht wie sich das Wachstum und die Form der Cyanobakterien verändert, wenn sie auf ein Hindernis treffen.

7. Was sind die nächsten Schritte in dieser Forschung?
Das Team plant nun, das Verhalten der fadenförmigen Cyanobakterien genauer zu erforschen und vielleicht sogar zu manipulieren, um ihre Anpassungsfähigkeit noch besser für technologische Anwendungen nutzen zu können.

8. Wo kann ich mehr über diese Untersuchung erfahren?
Für weitere Informationen können Sie die vollständige Pressemitteilung auf der Webseite des IDW (Informationsdienst Wissenschaft) lesen: http://idw-online.de/de/news835353

Originamitteilung:

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor an der Universität Konstanz, heraus. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More