Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz

Der Verlauf von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Die Forschungsgruppe um Samantha Praktiknjo vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Markus Landthaler vom Max Delbrück Center sowie Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin konnte mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifizieren, die für milde bzw. schwere Verläufe typisch sind. Die Wissenschaftler*innen haben quasi im Zeitraffer verfolgt, was molekularbiologisch von der Infektion bis hin zur Organschädigung geschieht.

Hintergrundforschung:

Die Untersuchung von Infektionsverläufen und Immunreaktionen bei COVID-19-Patienten ist ein intensiver Forschungsbereich. Die Berliner Forschungsgruppe hat zwei charakteristische Muster identifiziert, die durch Einzelzell-Analysen erkannt wurden: eines für milde Verläufe und eines für schwere Fälle von COVID-19.

Einzelzell-Analyse ist eine fortschrittliche Technik in der genetischen Forschung, die es den Wissenschaftlern ermöglicht, die Aktivität der Gene auf zellulärer Ebene zu analysieren. Dies führt zu einem tiefgreifenden Verständnis der Funktionsweise des Immunschutzsystems gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

FAQ:

1. Was hat diese Studie herausgefunden?
Die Studie identifizierte zwei charakteristische Muster in den Immunreaktionen von Patienten mit mildem bzw. schwerem Verlauf von COVID-19.

2. Was ist Einzelzell-Analyse und warum ist sie wichtig in dieser Studie?
Einzelzell-Analyse ist eine Methode zur Beobachtung und Analyse genetischer Aktivitäten auf Zellebene. Sie hilft dabei, genaue Informationen über das Zusammenspiel zwischen dem Virus und dem Immunsystem des Körpers zu erhalten.

3. Wer hat an dieser Untersuchung teilgenommen?
Die Untersuchungen wurden vom Team um Samantha Praktiknjo vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Markus Landthaler vom Max Delbrück Center sowie Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin durchgeführt.

4. Welche Bedeutung hat diese Forschung für die Behandlung von COVID-19?
Indem wir das genaue Muster der immunologischen Reaktion im Krankheitsverlauf verstehen, können künftige therapeutische Ansätze entwickelt werden. Dies könnte besonders nützlich bei schweren Verläufen sein, um schwere Komplikationen zu vermeiden und die Heilungsrate zu verbessern.

5. Was passiert nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf molekularer Ebene?
Die Forscher verfolgten den gesamten Prozess – von der ersten Infektion bis zur eventual Organschädigung – und dokumentierten dabei die spezifischen molekularen Abläufe. Darunter fallen Immunreaktionen und Zellschäden durch das Virus.

6. Was bestimmt, ob eine Person einen milden oder schweren Verlauf hat?
Die Art der Immunantwort ist ein entscheidender Faktor beim Krankheitsverlauf. Es geht nicht nur um die Aggressivität des Virus selbst, sondern auch darum, wie das Immunsystem eines Individuums darauf reagiert. Beide Aspekte beeinflussen den Schweregrad von COVID-19.

Originamitteilung:

Der Verlauf von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Die Forschungsgruppe um Samantha Praktiknjo vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Markus Landthaler vom Max Delbrück Center sowie Jakob Trimpert von der Freien Universität Berlin konnte mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifizieren, die für milde bzw. schwere Verläufe typisch sind. Die Wissenschaftler*innen haben quasi im Zeitraffer verfolgt, was molekularbiologisch von der Infektion bis hin zur Organschädigung geschieht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

DGZMK-Ehrungen für Wissenschaft, Lehre und Engagement

Düsseldorf, 19. September 2024 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) würdigte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) herausragende Leistungen in der Zahnmedizin. Beim Festabend am 10. September 2024 mit rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, wurde der Millerpreis, die goldene Ehrennadel der DGZMK und der Dental Education Award vergeben.

Read More