Online-Vortrag: „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“

Die Beschäftigung mit den Themen Differenz und Diversity wird häufig aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen argumentiert. Dazu gehören zum Beispiel die Aspekte Globalisierung, Migration, Fluchtbewegungen und Pluralisierung von Lebensformen. In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ergänzen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr den Bereich Digitalisierung als gesellschaftliche Transformation. Die Veranstaltung beginnt am 09.07.2024 um 18:00 Uhr.

Hintergrundforschung:

Die Online-Lecture „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ist ein Event, das von den renommierten Wissenschaftlerinnen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr geleitet wird. Sie behaupten, dass Diversity ein immer wichtigeres Thema in der Gesellschaft ist, dessen Aspekte sich durch Globalisierung, Migration, Fluchtbewegungen und Pluralisierung von Lebensformen zeigen. Zusammen mit der fortschreitenden Digitalisierung kann es eine Transformation des Sozial- und Gesundheitssektors beeinflussen.

FAQ zum Artikel:

1. Wer sind die Referentinnen des Vortrags?
Die Referentinnen sind Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr. Beide sind anerkannte Wissenschaftlerinnen auf ihrem Gebiet.

2. Was ist das Hauptthema dieses Vortrags?
Das Hauptthema dieses Vortrags ist die Auseinandersetzung mit Vielfalt (Diversity) unter Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen sowie der wachsende Einfluss der Digitalisierung auf den Sozial- und Gesundheitssektor.

3. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen werden im Vortrag diskutiert werden?
Einige der Themen umfassen Globalisierung, Migration, Fluchtbewegungen sowie die zunehmende Diversität von Lebensstilen.

4. Wie können diese Faktoren den Sozial- und Gesundheitsbereich beeinflussen?
Diese Faktoren können zu einer weitreichenden soziokulturellen Transformation führen – insbesondere in Wechselwirkung mit Prozessen der Digitalisierung.

5. Wann und wo findet dieser Vortrag statt?
Der Online-Vortrag wird am 9. Juli 2024 um 18:00 Uhr stattfinden.

6. Wo kann man sich für den Online-Vortrag anmelden?
Für weitere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte die angegebene Webseite: http://idw-online.de/de/news835948

7. Ist diese Veranstaltung online zugänglich?
Ja, dies ist ein Online-Event, das über eine Webkonferenz-Plattform abgehalten wird.

8. Spielt die Digitalisierung wirklich eine Rolle im Sozial- und Gesundheitsbereich?
Ja, immer mehr Bereiche der Gesellschaft werden digitalisiert, einschließlich des Sozial- und Gesundheitssektors. Die Auswirkungen und Möglichkeiten dieses Wandels sind zentrale Themen des Vortrags.

Originamitteilung:

Die Beschäftigung mit den Themen Differenz und Diversity wird häufig aufgrund
gesellschaftlicher Entwicklungen argumentiert. Dazu gehören zum Beispiel die Aspekte Globalisierung, Migration, Fluchtbewegungen und Pluralisierung von Lebensformen. In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ergänzen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr den Bereich Digitalisierung als gesellschaftliche Transformation. Die Veranstaltung beginnt am 09.07.2024 um 18:00 Uhr.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More