Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten jetzt erstmalig zeigen, dass das Protein Urm1 hier eine entscheidende Rolle spielt. Das ubiquitin-ähnliche Proteine erleichtert den Beginn der Phasentrennung und somit die Entstehung der Stressgranula. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmaganzin Cell veröffentlicht.

Background Research:

Die Funktion der Proteine in unseren Zellen ist essentiell für unsere Gesundheit. Stress auf zellulärer Ebene kann jedoch diese Proteine schädigen, was zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann. Zum Schutz dieser lebenswichtigen Elemente konzentrieren sich die Proteine in sogenannten Stressgranula.

Urm1 – ein neu entdecktes Protein vom Max-Planck-Institut für Biochemie hat eine wichtige Rolle im Prozess der Herstellung und Wartung dieser Stressgranula übernommen. Ähnlich wie das gut bekannte Protein Ubiquitin, unterstützt Urm1 den Beginn der Phasentrennung und fördert somit die Entstehung von Stressgranula.

Diese Entdeckungen sind ein großer Fortschritt für unser Verständnis von zellulärem Stress und bieten möglicherweise neue Ansätze für therapeutische Interventionen bei Krankheiten, die durch chronischen oder akuten zellulären Stress verursacht werden.

FAQ:

Q1: Was ist Urm1?
A1: Urm1 ist ein Protein, das eine wichtige Rolle bei der Konzentration anderer Proteine in sogenannten „Stressgranula“ spielt. Es wurde kürzlich von Forschern am Max-Planck-Institut für Biochemie entdeckt.

Q2: Warum ist es wichtig zu verstehen, wie Proteine auf zellulärem Stress reagieren?
A2: Ein besseres Verständnis davon, wie Zellen auf Stress reagieren und sich an ihn anpassen können helfen dabei neue Therapien zur Behandlung von Krankheiten zu entwickeln, die durch chronischen oder akuten zellulären Stress verursacht werden.

Q3: Was bedeutet „Phasentrennung“ im Kontext von Proteinen und Zellen?
A3: Die Phasentrennung ist der Prozess, bei dem verschiedene Komponenten innerhalb einer Zelle getrennt und konzentriert werden. Im Fall des Urm1-Proteins erleichtert es diesen Prozess, um die Bildung von Stressgranula zu fördern, in denen Proteine konzentriert werden.

Q4: Wie können diese Erkenntnisse in der Medizin genutzt werden?
A4: Ein besseres Verständnis der Rolle von Urm1 könnte dazu beitragen, neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten zu entwickeln, die durch Zellstress verursacht oder verschärft werden. Indem wir verstehen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich dagegen schützen können wir neue therapeutische Strategien entwickeln.

Originamitteilung:

Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten jetzt erstmalig zeigen, dass das Protein Urm1 hier eine entscheidende Rolle spielt. Das ubiquitin-ähnliche Proteine erleichtert den Beginn der Phasentrennung und somit die Entstehung der Stressgranula. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmaganzin Cell veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More