Ab sofort online: Der Jahresbericht 2023

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und die Medizinische Fakultät Heidelberg (MFHD) veröffentlichen ihre Kennzahlen für das Jahr 2023 im neuen Online-Jahresbericht. Neben interaktiven Tabellen und Diagrammen erwarten den Leser unter dem Motto „Perspektivenwechsel – Dimension Raum“ Bilder, Texte, Podcasts und Videos, die Einblicke in aktuelle Themen aus Krankenversorgung, Forschung und Lehre geben. Der Bericht ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Für die Durchführung einer Hintergrundrecherche für diesen Artikel könnten wir uns auf frühere Jahresberichte des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) beziehen, um zu verstehen, welche Themenbereiche sie normalerweise abdecken und welchen Fokus sie in jüngster Zeit in Bezug auf Forschung, Krankenversorgung und Lehre gesetzt haben. Auch könnte ein Verständnis der übergeordneten Struktur und Ziele dieser beiden Institutionen helfen, den Kontext des Berichts besser zu verstehen.

FAQ:

1. Was ist das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)?
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und namhaftesten medizinischen Zentren in Deutschland. Es bietet PatientInnen aus aller Welt innovative Behandlungen an basierend auf weltweit anerkannter Forschung.

2. Was ist die Medizinische Fakultät Heidelberg (MFHD)?
Die Medizinische Fakultät Heidelberg gehört zur Ruprecht-Karls-Universität und zeichnet sich durch Exzellenz sowohl im klinischen als auch im präklinischen Unterricht aus.

3. Was kann ich vom Jahresbericht 2023 des UKHD und MFHD erwarten?
Der Jahresbericht enthält wichtige Kennzahlen für das Jahr 2023 für beide Institutionen sowie eindrückliche Einblicke in aktuelle Themen aus den Bereichen Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

4. Wo kann ich den Bericht finden?
Der Bericht ist online verfügbar unter dem folgenden Link: http://idw-online.de/de/news840035

5. In welchen Sprachen ist der Bericht verfügbar?
Der Bericht steht sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung.

6. Welche Art von Materialien sind im Bericht enthalten?
Neben interaktiven Tabellen und Diagrammen gibt es Texte, Podcasts und Videos, um den LeserInnen eine eingehende Einsicht in die vielfältigen Bereiche der Arbeit dieser beiden Institutionen zu ermöglichen. Das diesjährige Motto des Berichts lautet „Perspektivenwechsel – Dimension Raum“.

7. Was bedeutet das Motto „Perspektivenwechsel – Dimension Raum“ im Kontext des Berichts?
Das genaue Verständnis dieses Mottos könnte durch eine vollständige Durchsicht des gesamten Jahresberichtes erlangt werden, aber im Allgemeinen deutet es auf einen Blickwinkel hin, der über traditionelle Denkmuster und räumliche Konzepte hinausgeht um Aspekte wie zukünftige Herausforderungen und innovative Lösungen zu identifizieren.

Originamitteilung:

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und die Medizinische Fakultät Heidelberg (MFHD) veröffentlichen ihre Kennzahlen für das Jahr 2023 im neuen Online-Jahresbericht. Neben interaktiven Tabellen und Diagrammen erwarten den Leser unter dem Motto „Perspektivenwechsel – Dimension Raum“ Bilder, Texte, Podcasts und Videos, die Einblicke in aktuelle Themen aus Krankenversorgung, Forschung und Lehre geben. Der Bericht ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More