Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit

Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufklären können. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gefördert und kürzlich im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

Als Hintergrundrecherche für den Artikel könnte man Informationen zu folgenden Themen erheben: Was ist Cortisol? Warum wird eine übermäßige Produktion als problematisch angesehen? Wie wirkt sich Cortisol auf den menschlichen Körper und die Gesundheit aus? Was ist Acetylierung und welche Rolle spielt sie in Bezug auf Cortisol?

Frequently Asked Questions (FAQ)

1. Was genau ist Cortisol?
Cortisol ist ein Hormon, das von der Nebennierenrinde produziert wird. Es spielt eine wesentliche Rolle bei verschiedenen lebenswichtigen Funktionen des Körpers wie Stoffwechselprozessen, Immunreaktionen und Stressantworten.

2. Warum kann ein Überschuss an Cortisol schädlich sein?
Ein dauerhafter Überschuss an Cortisol kann zu gesundheitlichen Problemen wie Depression, Angstzuständen, Herzerkrankungen und sogar Fettleibigkeit führen.

3. Was bedeutet „Cortisol-Resistenz“?
Der Begriff „Cortisol-Resistenz“ beschreibt einen Zustand, in dem Zellen weniger empfindlich gegenüber dem Hormon werden. Dieses Phänomen wird oft bei chronischem Stress beobachtet.

4. Wofür steht der Begriff „Acetylierung“ im Kontext dieser Studie?
Die Acetylierung ist ein chemischer Prozess, bei dem eine Acetylgruppe (-COCH3) mit einem Protein verbunden wird. Die Forscher haben entdeckt, dass Veränderungen in diesem Prozess die Empfindlichkeit von Zellen gegenüber Cortisol beeinflussen können.

5. Wer hat die Studie durchgeführt?
Die Studie wurde von einer Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm durchgeführt.

6. Wer hat die Studie finanziert?
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat die Forschung finanziert.

7. Wo wurde die Studie veröffentlicht?
Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

8. Wie können diese Erkenntnisse für medizinische Therapien genutzt werden?
Dieses Verständnis des Regulationsmechanismus könnte helfen, entzündungshemmende Therapien zu verbessern und Strategien zu entwickeln, um den negativen Auswirkungen eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken.

Originamitteilung:

Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufklären können. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gefördert und kürzlich im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Im Gespräch bleiben – Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst.

Read More

Weniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der Immunzellen für die jetzt in „Inflammatory Bowel Diseases“ veröffentlichte Studie wurden in Essen durchgeführt.

Read More