Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit

Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufklären können. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gefördert und kürzlich im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

Als Hintergrundrecherche für den Artikel könnte man Informationen zu folgenden Themen erheben: Was ist Cortisol? Warum wird eine übermäßige Produktion als problematisch angesehen? Wie wirkt sich Cortisol auf den menschlichen Körper und die Gesundheit aus? Was ist Acetylierung und welche Rolle spielt sie in Bezug auf Cortisol?

Frequently Asked Questions (FAQ)

1. Was genau ist Cortisol?
Cortisol ist ein Hormon, das von der Nebennierenrinde produziert wird. Es spielt eine wesentliche Rolle bei verschiedenen lebenswichtigen Funktionen des Körpers wie Stoffwechselprozessen, Immunreaktionen und Stressantworten.

2. Warum kann ein Überschuss an Cortisol schädlich sein?
Ein dauerhafter Überschuss an Cortisol kann zu gesundheitlichen Problemen wie Depression, Angstzuständen, Herzerkrankungen und sogar Fettleibigkeit führen.

3. Was bedeutet „Cortisol-Resistenz“?
Der Begriff „Cortisol-Resistenz“ beschreibt einen Zustand, in dem Zellen weniger empfindlich gegenüber dem Hormon werden. Dieses Phänomen wird oft bei chronischem Stress beobachtet.

4. Wofür steht der Begriff „Acetylierung“ im Kontext dieser Studie?
Die Acetylierung ist ein chemischer Prozess, bei dem eine Acetylgruppe (-COCH3) mit einem Protein verbunden wird. Die Forscher haben entdeckt, dass Veränderungen in diesem Prozess die Empfindlichkeit von Zellen gegenüber Cortisol beeinflussen können.

5. Wer hat die Studie durchgeführt?
Die Studie wurde von einer Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm durchgeführt.

6. Wer hat die Studie finanziert?
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat die Forschung finanziert.

7. Wo wurde die Studie veröffentlicht?
Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

8. Wie können diese Erkenntnisse für medizinische Therapien genutzt werden?
Dieses Verständnis des Regulationsmechanismus könnte helfen, entzündungshemmende Therapien zu verbessern und Strategien zu entwickeln, um den negativen Auswirkungen eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken.

Originamitteilung:

Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufklären können. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gefördert und kürzlich im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More