Apotheken-Reformgesetz: Präsident der DGKL warnt vor nutzlosen Fake-Tests und bietet Apotheken die Zusammenarbeit an

Anlässlich des von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigten Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) bietet der Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL), Harald Renz, Deutschlands Apotheken und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Zusammenarbeit an. Gleichzeitig fordert er genauere Regularien im Bereich der sogenannten Lifestyle-Testungen – und warnt vor „Fake-News“ beim Marketing auf Kosten der Patientinnen und Patienten. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg.

Background Research:

1. Apotheken-Reformgesetz: The Pharmacy Reform Act, also known as ApoRG, announced by Germany’s Health Minister Karl Lauterbach aims to reform prescriptions, especially mail-order prescriptions. It serves to secure the nationwide supply of drugs and against the risks of mail-order trade.

2. Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V (DGKL): This society translates to the German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine. They contribute significantly to ensuring that laboratory diagnostic methods are developed based on scientific standards and applied in patient care.

3. Lifestyle-Testungen: Lifestyle tests refer to health assessments that are not necessarily linked with a foreseeable disease but rather analyze with potential lifestyle risks such as allergies or intolerance towards certain foods.

4. Fake News in Marketing: Fake news within healthcare can be incredibly dangerous as it misinforms patients about various treatments, medications or other health practices.

FAQs for Article:

1. What is the Pharmacy Reform Act (Apotheken-Reformgesetz)?
It’s a proposed law announced by Germany’s Health Minister Karl Lauterbach aiming at securing a nationwide supply of drugs while managing risks associated with mail-order trades.

2. Who is Harald Renz?
Harald Renz is the President of DGKL (German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine), who’s also Director and Professor at the Institute for Laboratory Medicine
and Pathobiochemistry – Molecular Diagnostics at Philipps University Marburg.

3. What has been offered by Harald Renz?
In light of Pharmacy Reform Act, Mr.Renz has offered collaboration between DGKL, German pharmacies, & Federal Ministry of Health – emphasising on stricter regulations for „lifestyle
testing“ & preventing misuse via fake news marketing targeted at patients.

4 .What does „Lifestyle Testing“ mean?
These are health assessments related to potential lifestyle risks such as allergies or intolerances rather than foreseeable diseases.

5. What is the issue with „Fake News“ in marketing within this context?
Fake news in healthcare can misinform patients about treatments, medications or other health practices, leading to misunderstanding and potential harm.

6. Why are stricter regulations required for lifestyle testing?
The call for stricter regulations aims to ensure that these tests maintain medical integrity and don’t fall into the category of ‚unnecessary‘ or ‚money-making‘ schemes which could negatively impact patient trust.

Originamitteilung:

Anlässlich des von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigten Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) bietet der Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL), Harald Renz, Deutschlands Apotheken und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Zusammenarbeit an. Gleichzeitig fordert er genauere Regularien im Bereich der sogenannten Lifestyle-Testungen – und warnt vor „Fake-News“ beim Marketing auf Kosten der Patientinnen und Patienten. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More