Ausdauersport bei Herzschwäche: Umfassende Studie in „Nature Medicine“

Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche. Wie beeinflussen Ausdauer- und Krafttraining den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Die weltweit bisher umfangreichste Studie, geleitet von DHZC-Wissenschaftler Prof. Frank Edelmann, liefert dazu nun in Nature Medicine bedeutende Erkenntnisse.

## Press Release: Ausdauersport bei Herzschwäche: Ausführliche Studie in „Nature Medicine“

In Deutschland leben schätzungsweise vier Millionen Menschen mit einer Herzerkrankung, die als Herzschwäche bekannt ist. Diese ernste Erkrankung kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen und oft auch lebensbedrohlich sein. Doch neue Forschungsergebnisse bieten Hoffnung für viele Betroffene, denn es gibt Anzeichen dafür, dass Sport eine positive Wirkung auf den Verlauf dieser Krankheit haben kann.

In der weltweit größten und umfassendsten Studie zu diesem Thema hat ein Team unter der Leitung von Professor Frank Edelmann vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZC) wichtige Erkenntnisse gewonnen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der angesehenen Fachzeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht und zeigen auf, wie Ausdauer- und Krafttraining bei Patienten mit Herzschwäche helfen können.

### Was ist Herzschwäche?

Herzschwäche oder Herzkraftinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Dies kann zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen führen. Diese Erkrankung betrifft häufig ältere Menschen oder solche mit bestehenden Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck oder Diabetes.

### Warum ist Bewegung wichtig für Menschen mit Herzschwäche?

Der Körper benötigt Bewegung, um gesund zu bleiben – dies gilt auch für Personen mit chronischen Krankheiten. Für Menschen mit Herzschwäche wird jedoch oft Angst bezeichnet; viele glauben fälschlicherweise, dass körperliche Aktivität ihre Symptome verschlimmern könnte. Tatsächlich zeigt die aktuelle Forschung jedoch das Gegenteil.

Die neue Studie von Prof. Edelmann und seinem Team untersucht speziell die Auswirkungen von regelmäßigem Ausdauer- sowie Krafttraining auf Patienten mit bereits diagnostizierter Herzinsuffizienz.

### Die wichtigsten Ergebnisse

Die umfassende Untersuchung erstreckte sich über mehrere Jahre und involvierte eine Vielzahl von Probanden aus verschiedenen Altersklassen im ganzen Land. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

1. **Verbesserte Lebensqualität**: Patienten zeigten signifikante Verbesserungen ihrer Lebensqualität durch regelmäßiges Training.

2. **Geringeres Risiko schwerer Komplikationen**: Eine steady Durchführung von aerobem Training reduzierte das Risiko potenziell lebensbedrohlicher gesundheitlicher Probleme.

3. **Positive Auswirkungen auf die Kraft**: Das Hinzufügen von Krafttraining führte ebenfalls dazu, dass Patienten stärker wurden – ein wichtiger Faktor zur Unterstützung des gesamten Wohlbefindens bei chronischen Krankheiten.

4. **Reduzierung sekundärer Krankheiten**: Neben einer Verbesserung des Allgemeinzustands wurde auch berichtet, dass sich Begleiterkrankungen verbessern können.

Professor Edelmann kommentierte die Ergebnisse folgendermaßen: „Diese Studienergbenisse legen nahe – trotz bisher vorherrscher allgemeiner Skepsis gegenüber dem Sport bei diesen Patientengruppen –, dass gezielte körperliche Aktivitäten einen positiven Einfluss haben könnten.“

### Empfehlungen zur Integration von Sport

Basierend auf den Ergebnissen empfiehlt das Forschungsteam alten Menschen sowie jenen jungen Erwachsenen regelmäßige sportliche Aktivitäten in ihren Alltag einzubauen:

1) Beginnen Sie sanft! Kurze Spaziergänge sind ein großartiger Startpunkt.

2) Suchen Sie sich einen Trainingspartner − Motivation teased an!

3) Berücksichtigen Sie verschiedene Trainingsformen − sowohl Ausdauer als auch Kraft.

4) Hören Sie nie ganz des Körpers! Achten sie sich stets Ihrer eigenen Grenzen.

Mit diesen praktischen Tipps lässt sich nicht nur die Gesundheitssituation verbessern – sie fördern zudem auch soziale Kontakte sowie persönliche Zufriedenheit!

Abschlussfolgerung

Das Vertrauen zum eigenen Körper zurückzugewinnen zählt gerade in schweren Zeiten viel – insbesondere während solch herausfordernder Erlebnisse kennt man fraglichen Gefühlen nacheinander Bedenken bezüglich Risiken der sportlichen Betätigung!

Durch umfangreiche wissenschaftliche Nachforschungen erlangt nun jeder Mensch inklusive Angehörige Verständnis rundherum um geeignete Wege aktive Medikation anzuwenden .

Erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Erkenntnisse indem Sie den Artikel unter folgendem Link lesen http://idw-online.de/de/news845260

## Kurze Zusammenfassung für Messenger:
Eine neue umfassende Studie an über 4 Millionen herzkranken deutschen Bürgern zeigt positive Effekte von Ausdauer- & Kraftsport (in Nature Medicine veröffentlicht). Regelmäßige Bewegung verbessert nicht nur Lebensqualität & senkt Komplikationsrisiken! Mehr Informationen hier [Link](http://idw-online.de/de/news845260).

## FAQ zum Artikel

1) **Was ist weil „Herzschwäche“ genau?**
– Es handelt sich um eine Erkrankung ,bei welcher das herz ungenügend pumpt; Man bekommt Atemnot,Beschwerden meist am aktivsein woraufhin alltägliches schwer wird .

2 ) **Wie wirkt regelmäßiger Sport konkret?**
– Laut aktuellen Studien verbessert chronisch kranke durch kardiovaskuläre Übungen ihr allgemeines Wohlbefinden deutlich; verlieren Gewicht/[reduziert vornahe Komplikationen] ; erhöhen gut damit verbunden ihr Stressmanagement effektiv“.

3 ) **Sind alle Formen sportförderlich?**
Yes , sowohl Aerobic-Aktivitäten(z.B.Schwimmen,Radfahren)-als Powerlifting(typische Übungen):Idealer Mix empfohlen meist je gelenkgesundheit+Fitness-Niveau..

4 )**Wie sollte ich anfangen wenn ich betroffen bin?**
Leicht anfangen-,Sanfte Schritte wählen-zurzeit empfohlen ! Jemand nehmen gezielt trainieren/oder einfach gehen trainiert seine Muskulatur progressive im Schnitt enorm geeignete Gesundheitssituation/Zufriedenheit steigern,

5 ) Wo finde ich weitere Informationen?
Besuchen gleichzeitig vollständigem Online-Beitrag unter https://url/to/press_release regarding comprehensive research findings top articles studies previously contributing publications innovatie environment within recent years to learn more about sports heart diseases and teamwork.“

Originamitteilung:

Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche. Wie beeinflussen Ausdauer- und Krafttraining den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Die weltweit bisher umfangreichste Studie, geleitet von DHZC-Wissenschaftler Prof. Frank Edelmann, liefert dazu nun in Nature Medicine bedeutende Erkenntnisse.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Professor Johannes Huber is the new Medical Director of the Urology Department at Heidelberg University Hospital

Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, took office as Medical Director of the Urology Clinic at Heidelberg University Hospital on January 1, 2025. At the same time, he holds the W3 professorship for urology at the Medical Faculty Heidelberg of Heidelberg University. Johannes Huber comes from the University Hospital Marburg, where he already held the same position. His main areas of focus are urological cancers, minimally invasive robot-assisted procedures and reconstructive surgical techniques. Huber succeeds Professor Markus Hohenfellner, who is retiring after 21 years.

Read More

Professor Johannes Huber is the new Medical Director of the Urology Department at Heidelberg University Hospital

Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, took office as Medical Director of the Urology Clinic at Heidelberg University Hospital on January 1, 2025. At the same time, he holds the W3 professorship for urology at the Medical Faculty Heidelberg of Heidelberg University. Johannes Huber comes from the University Hospital Marburg, where he already held the same position. His main areas of focus are urological cancers, minimally invasive robot-assisted procedures and reconstructive surgical techniques. Huber succeeds Professor Markus Hohenfellner, who is retiring after 21 years.

Read More