Erst Facharzt, dann Fellowship – neues Spezialisierungsangebot in der Augenheilkunde
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Augenheilkunde rasant weiterentwickelt. Neue Operationstechniken, Materialien und Medikamente haben die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert, und der demographische Wandel lässt die Zahl der Patientenkontakte ansteigen. Um den wachsenden quantitativen und qualitativen Herausforderungen auch in Zukunft gerecht werden zu können, sei eine intensivere Spezialisierung innerhalb des ophthalmologischen Fachgebiets notwendig, erklären die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA). Hierfür sollen so genannte Fellowships etabliert werden, die an die Facharztzeit anschließen.
Save time, money and effort with the new rheumatism app
MHH project RELIEV develops digital therapy platform for better medical care of people with inflammatory rheumatic diseases
KI verbessert Bildgebung im Gehirn Neue Studie von Bonner Forschenden optimiert Traktographie
Wie lassen sich Nervenbahnen im Gehirn sichtbar machen, um komplexe Operationen besser zu planen? Ein Forschungsteam des Lamarr-Instituts und der Universität Bonn hat gemeinsam mit der Translational Neuroimaging Group an den Kliniken für Neuroradiologie und Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine KI-gestützte Methode untersucht, die diese Rekonstruktionen präziser macht. Die Ergebnisse der Studie, die jetzt in NeuroImage: Clinical veröffentlicht wurden, könnten langfristig dazu beitragen, neurochirurgische Eingriffe sicherer zu gestalten.
AI Enhances Brain Imaging New Study by Bonn Researchers Optimizes Tractography for Surgical Procedures
How can nerve pathways in the brain be visualized to improve the planning of complex surgeries? A research team from the Lamarr Institute and the University of Bonn, in collaboration with the Translational Neuroimaging Group at the Departments of Neuroradiology and Epileptology at the University Hospital Bonn (UKB), has investigated an AI-powered method that makes these reconstructions more precise. The study, recently published in NeuroImage: Clinical, could ultimately help make neurosurgical procedures safer.
Biotechnologie in Deutschland – Großes Potenzial, doch fehlende Zusammenarbeit hemmt den Standort
Ein gemeinsamer Bericht des Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) der ESMT Berlin und der Bertelsmann Stiftung attestiert Deutschland immenses Innovationspotenzial im Bereich der Biotechnologie. Aktuell wird dieses jedoch noch nicht ausgeschöpft.
Suffering from (nocturnal) muscle cramps? Seeking participants for new sports science study
Whether after physical exertion, during work or sleep – muscle cramps often occur suddenly and have a significant impact on one’s well-being. Although many people experience such cramps, there are still no reliable methods for their prevention. Several innovative approaches are being researched at Goethe University’s Institute of Sports Science, which is urgently seeking test subjects for a study.
Suffering from (nocturnal) muscle cramps? Seeking participants for new sports science study
Whether after physical exertion, during work or sleep – muscle cramps often occur suddenly and have a significant impact on one’s well-being. Although many people experience such cramps, there are still no reliable methods for their prevention. Several innovative approaches are being researched at Goethe University’s Institute of Sports Science, which is urgently seeking test subjects for a study.
Wer leidet unter (nächtlichen) Muskelkrämpfen? Probanden für sportwissenschaftliche Studie gesucht
Ob nach körperlicher Anstrengung, während der Arbeit oder im Schlaf – Muskelkrämpfe treten oft plötzlich auf und beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich. Davon sind viele Menschen betroffen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Methoden zur Vorbeugung. Am Institut für Sportwissenschaft der Goethe-Universität werden innovative Ansätze erforscht. Für eine Studie werden dringend Probandinnen und Probanden gesucht.
Wer leidet unter (nächtlichen) Muskelkrämpfen? Probanden für sportwissenschaftliche Studie gesucht
Ob nach körperlicher Anstrengung, während der Arbeit oder im Schlaf – Muskelkrämpfe treten oft plötzlich auf und beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich. Davon sind viele Menschen betroffen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Methoden zur Vorbeugung. Am Institut für Sportwissenschaft der Goethe-Universität werden innovative Ansätze erforscht. Für eine Studie werden dringend Probandinnen und Probanden gesucht.
Coburger Forscherin untersucht in Washington neuralen Wandel in der Schwangerschaft
Mit ihrer Doktorarbeit zur Prävention von Wochenbettdepression erregte die Coburger Forscherin Dr. Maria Kuhn einiges Aufsehen. Nun ist sie mit einem Fulbright Forschungsstipendium für ein paar Monate von der Hochschule Coburg an die Georgetown University in Washington DC, USA, gewechselt: Hier untersucht sie ethische, rechtliche und soziale Folgen der neuronalen Veränderungen des Gehirns durch eine Schwangerschaft.