Neue Professorin an Leibniz-HKI und Universität Jena
Sarela García-Santamarina widmet sich dem komplexen Stoffwechsel des Mikrobioms
Maßgeschneiderte Therapiekonzepte in der Neuropsychosomatik
Neue Professur für Translationale Interventions- und Psychotherapieforschung stärkt Forschung zu psychischer Gesundheit an der Universitätsmedizin Magdeburg.
Revolutionising Cancer Therapy with Protein Design
A new protein antagonist design strategy shows promise against leukaemia by targeting important receptors to stop the proliferation of cancer cells.
A new family of protein-based antagonists has been created by researchers that efficiently block the granulocyte-colony stimulating factor receptor (G-CSFR), which is essential for the development of leukaemia and other inflammatory illnesses. This groundbreaking work paves the way for targeted therapies that could revolutionise treatment options for patients suffering from these conditions.
Radon-Biobank soll Wissen über Wirkung von Radon erweitern
Das radioaktive Gas Radon ist eine der Hauptursachen von Lungenkrebs. Welche zugrundeliegenden biologischen Wirkungen hat es, etwa auf das blutbildende System? Um Forschung zu dieser Frage zu ermöglichen, bauen die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) eine Radon-Biobank auf. Die UMG sammelt Bioproben wie Blut und Speichel von Personen, die einer bekannten Radon-Aktivität ausgesetzt waren. Die Biobank selbst wird beim BfS angesiedelt sein. Das dreijährige Projekt läuft seit November 2023 und wird mit knapp 700.000 Euro aus dem Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz finanziert.
Was für Zuckungen oder unwillkürliches Stolpern verantwortlich sein könnte
Funktionelle Bewegungsstörungen (Functional Movement Disorders, FMD) gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, von denen weltweit Millionen Menschen betroffen sind Forschende aus Trier, Lübeck und Dresden haben nun neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache gewonnen.
Horizon Europe project DEFENDER: New targets for antiviral therapies
International research project coordinated by the Leibniz Institute of Virology
Horizon Europe Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien
Internationales Forschungsprojekt unter Koordination des Leibniz-Instituts für Virologie
Professor Johannes Huber is the new Medical Director of the Urology Department at Heidelberg University Hospital
Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, took office as Medical Director of the Urology Clinic at Heidelberg University Hospital on January 1, 2025. At the same time, he holds the W3 professorship for urology at the Medical Faculty Heidelberg of Heidelberg University. Johannes Huber comes from the University Hospital Marburg, where he already held the same position. His main areas of focus are urological cancers, minimally invasive robot-assisted procedures and reconstructive surgical techniques. Huber succeeds Professor Markus Hohenfellner, who is retiring after 21 years.
Professor Johannes Huber is the new Medical Director of the Urology Department at Heidelberg University Hospital
Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, took office as Medical Director of the Urology Clinic at Heidelberg University Hospital on January 1, 2025. At the same time, he holds the W3 professorship for urology at the Medical Faculty Heidelberg of Heidelberg University. Johannes Huber comes from the University Hospital Marburg, where he already held the same position. His main areas of focus are urological cancers, minimally invasive robot-assisted procedures and reconstructive surgical techniques. Huber succeeds Professor Markus Hohenfellner, who is retiring after 21 years.
Professor Johannes Huber ist neuer Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg
Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, hat zum 1. Januar 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Heidelberg angetreten. Gleichzeitig hat er die W3-Professur für Urologie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg inne. Johannes Huber kommt vom Universitätsklinikum Marburg, wo er bereits in gleicher Funktion tätig war. Seine Schwerpunkte sind die urologischen Krebserkrankungen, minimal-invasive roboterassistierte Verfahren und rekonstruktive operative Techniken. Huber folgt auf Professor Markus Hohenfellner, der nach 21 Jahren in den Ruhestand geht.