Jointly active when it matters: The nerve cells in the eye work together to recognize contrast and movements

Researchers at the University Medical Center Göttingen (UMG), Germany, have discovered that nerve cells in the eye often process natural visual stimuli from the environment jointly in cell groups and in a coordinated manner. The coordinated cooperation of nerve cells enhances signal transmission in scenes with high contrast and movement. These findings could help to improve the treatment of blindness. The results have been published in the renowned scientific journal “Nature”.

Neue DGOU-Präsidenten kommen aus Magdeburg und Berlin

Wechsel an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) hat eine neue Führungsspitze: Seit dem 1. Januar 2025 ist Prof. Dr. Christoph H. Lohmann Präsident der DGOU. Er ist Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg. Stellvertretender DGOU-Präsident ist Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Geschäftsführender Direktor des Centrums für Muskuloskelettale Chirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Ralf Kindervater ist neuer Chief Business Development Officer am Bosch Health Campus

Prof. Dr. Ralf Kindervater hat zum 1. Januar die Position als Chief Business Development Officer am Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung übernommen. Der bisherige Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH verantwortet fortan den Technologietransfer, Kooperationen mit Industriepartnern, Ausgründungen sowie Patentanmeldungen des Forschungsbereichs.

Revolutionising Cancer Therapy with Protein Design

A new protein antagonist design strategy shows promise against leukaemia by targeting important receptors to stop the proliferation of cancer cells.

A new family of protein-based antagonists has been created by researchers that efficiently block the granulocyte-colony stimulating factor receptor (G-CSFR), which is essential for the development of leukaemia and other inflammatory illnesses. This groundbreaking work paves the way for targeted therapies that could revolutionise treatment options for patients suffering from these conditions.

Radon-Biobank soll Wissen über Wirkung von Radon erweitern

Das radioaktive Gas Radon ist eine der Hauptursachen von Lungenkrebs. Welche zugrundeliegenden biologischen Wirkungen hat es, etwa auf das blutbildende System? Um Forschung zu dieser Frage zu ermöglichen, bauen die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) eine Radon-Biobank auf. Die UMG sammelt Bioproben wie Blut und Speichel von Personen, die einer bekannten Radon-Aktivität ausgesetzt waren. Die Biobank selbst wird beim BfS angesiedelt sein. Das dreijährige Projekt läuft seit November 2023 und wird mit knapp 700.000 Euro aus dem Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz finanziert.