Dr. Florian Lüke erhält BZKF-Forschungsstipendium
Dr. Florian Lüke, Oberarzt im Centrum für Translationale Onkologie und klinischer Leiter des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), gehört zu den sechs Nachwuchswissenschaftlern, die vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) mit einer der Young-Scientist-Fellowship-Förderung ausgezeichnet werden. In seinem mit 100.000 Euro geförderten Projekt erforscht Dr. Lüke, wie sich die körperliche Fitness von Patienten, die für eine individuell angepasste Krebstherapie in Frage kommen, präziser beurteilen lässt.
Becoming a mother despite pregnancy-induced heart failure
MHH researchers publish two new studies on treatment with bromocriptine and on the possibility of a subsequent pregnancy in women with PPCM
Mutter werden trotz schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
MHH-Forschende veröffentlichen zwei neue Studien zur Behandlung mit Bromocriptin und zur Möglichkeit einer Folgeschwangerschaft bei Frauen mit PPCM
Große Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden“
Lässt sich mithilfe von Telemedizin und Trainings-Apps die Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Koronarer Herzerkrankung verbessern? Eine große Studie unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Die positiven Effekte sind gering. Studienleiter Prof. Martin Halle sieht in den Ergebnissen deutliche Hinweise auf falsche Prioritäten in der medizinischen Versorgung. Eine direkte Betreuung durch medizinisches Fachpersonal bleibe unverzichtbar.
Mehr als die Seele eines Bieres
FAU-Forschende untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen
Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen: Concussion Awareness Projekt (CAP) startet in drei Modellregionen
Mit dem Concussion Awareness Projekt (CAP) bieten die ZNS-Stiftung und das LMU Klinikum ab Februar in drei Bundesländern ein Präventionsprojekt für mehr Sicherheit im Umgang mit Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen an. CAP startet in den Modellregionen Köln/Bonn, München und Oldenburg. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schulformen der Klassenstufen 4 bis 6. Im Rahmen von Workshops kommt die von der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ entwickelte „Materialbox für den Unterricht“ zum Einsatz, deren Anwendung in ein umfassendes Schulungsprogramm („Train the Teacher“) für die Lehrkräfte eingebettet ist.
New study sheds light on the causes of fevers of unknown origin in sub-Saharan Africa
A new retrospective, laboratory-based observational study provides detailed insights into the causes of fevers of unknown origin in sub-Saharan Africa. Together with scientists from Guinea and Slovakia, researchers from the German Center for Infection Research (DZIF) at Charité – Universitätsmedizin Berlin examined 550 patients from Guinea who developed a persistent fever at the time of the major Ebola outbreak in 2014, but tested negative for the Ebola virus on site. The goal was to use modern diagnostic methods to better understand the underlying infectious diseases. The study is published today in The Journal of Infectious Diseases.
Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika
Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, aus Guinea und der Slowakei untersuchte 550 Patienten aus Guinea, die zum Zeitpunkt des großen Ebola-Ausbruchs 2014 anhaltendes Fieber entwickelt hatten, aber vor Ort negativ auf das Ebola-Virus getestet wurden. Ziel war es, mit modernen diagnostischen Methoden die zugrunde liegenden Infektionskrankheiten besser zu verstehen. Die Studie wurde im Fachmagazin The Journal of Infectious Diseases veröffentlicht.
Forschen gegen das Vergessen: 1,4 Millionen Euro für neue Alzheimer- und Demenzforschung
In der Demenzforschung gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) unterstützt deshalb zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Projekten zentrale Fragen zu Ursachen, Diagnosen, Prävention und Therapien von Alzheimer und anderen Demenzformen untersuchen. In der neuen Förderrunde werden vielversprechende Forschungsarbeiten an Hochschulen und Instituten in Bonn, Hamburg, Köln, Leipzig, München und St. Augustin mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert.
Tag des Notrufs: Deutscher Interdisziplinärer Notfallkongress zeigt, wie interdisziplinäre Ansätze Leben retten
Nürnberg/Koblenz. Der Tag des Notrufs am 11. Februar 2025 erinnert daran, wie entscheidend eine schnelle und effektive Notfallversorgung für die Rettung von Menschenleben ist. Zugleich wachsen die Herausforderungen – sei es durch Fachkräftemangel, die steigende Zahl von Rettungseinsätzen und die zunehmende Belastung der Notaufnahmen. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) unterstreicht daher die zentrale Rolle einer effektiven, interprofessionellen und interdisziplinären Notfallversorgung und stellt die Thematik in den Mittelpunkt des Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongresses (DINK) am 20. und 21. März 2025 in Koblenz.