Beratung, Netzwerken, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung für ein selbstbestimmtes Wohnen auch im höheren Alter

Zweiter Standort für Wohn- und Digitalisierungsberatung in Mecklenburg-Vorpommern in Wolgast eröffnet Zuhause alt werden – das ist nicht nur das Ziel der meisten Menschen, sondern immer mehr eine Notwendigkeit angesichts eines Mangels an alternativen Wohnformen und Pflegeheimplätzen. Hieraus leitet sich ein großer Bedarf an Beratung zu Wohnungsanpassungen ab: Welche Maßnahmen ergeben Sinn und was hat keinen Sinn?

Background Research:

Der demografische Wandel und steigende Lebenserwartung führen zu einer wachsenden Zahl an älteren Menschen in Deutschland. Gleichzeitig gibt es einen Mangel an alternativen Wohnformen und Pflegeheimplätzen. Daher ist es immer wichtiger, Lösungen für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu finden, was auch die Notwendigkeit von Beratungsdiensten zur Anpassung von Wohnungen unterstreicht.

In Mecklenburg-Vorpommern wurde nun ein zweiter Standort für Wohn- und Digitalisierungsberatung in Wolgast eröffnet. Ziel ist es, ältere Menschen dabei zu unterstützen, länger eigenständig zu leben – durch geeignete Anpassungen ihres Wohnumfelds oder den Einsatz digitaler Hilfsmittel.

FAQ:

1. Was genau bietet der neue Standort in Wolgast an?

Der neue Standort bietet Beratungsleistungen rund um das Thema „Wohnen im Alter“. Dies beinhaltet sowohl die Beratung zur passenden Anpassung der Wohnung (z.B. barrierefreies Wohnen) als auch zur Nutzung digitaler Hilfsmittel, um das selbstbestimmte Leben im Alter zu unterstützen.

2. Wer kann diese Leistungen in Anspruch nehmen?

Die Dienstleistungen können grundsätzlich von allen älteren Menschen oder ihren Angehörigen in Anspruch genommen werden – egal ob sie bereits konkrete Vorstellungen haben oder generell Unterstützung bei der Planung benötigen.

3. Wie können Senioren vom Einsatz digitaler Technologien profitieren?

Digitalisierung kann Senioren auf vielfältige Weise helfen: digitale Technologien können beispielsweise dazu beitragen, den Alltag zu erleichtern (z.B. durch intelligente Haushaltsgeräte), die Sicherheit zu erhöhen (z.B. durch Notrufsysteme) oder die soziale Teilhabe zu fördern (z.B. durch Kommunikationstools).

4. Gibt es bereits ähnliche Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern?

Ja, der Standort in Wolgast ist der zweite dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern.

5.Welche anderen Lösungen gibt es für das Problem des Mangels an Pflegeheimplätzen?

Es gibt mehrere Ansätze zur Bewältigung dieses Problems, einschließlich der Förderung alternativer Wohnformen (wie Betreutes Wohnen oder WGs im Alter), dem Einsatz neuer Technologien oder auch der Förderung von häuslichen Pflegediensten.

Originamitteilung:

Zweiter Standort für Wohn- und Digitalisierungsberatung in Mecklenburg-Vorpommern in Wolgast eröffnet

Zuhause alt werden – das ist nicht nur das Ziel der meisten Menschen, sondern immer mehr eine Notwendigkeit angesichts eines Mangels an alternativen Wohnformen und Pflegeheimplätzen. Hieraus leitet sich ein großer Bedarf an Beratung zu Wohnungsanpassungen ab: Welche Maßnahmen ergeben Sinn und was hat keinen Sinn?

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gesundheits- und Umweltexperte an der Hochschule Coburg werden

Gesundheit oder Umwelt: Was darfs sein? Wenn Studierende der Hochschule Coburg nach drei Semestern die Grundlagen der Bioanalytik erlernt haben, können sie sich spezialisieren. Auch im Masterstudium dürfen sie ihren Fokus auf Bioinformatik, Ökotoxikologie oder Humanbiologie setzen. Dadurch wird die Lehre flexibler und zeiteffizient. Zwei neuberufene Professoren geben Einblicke in das Studium und ihre Arbeit als Professoren.

Read More

Glioblastom: Humanin blockieren – Chemotherapie wirksam machen

Strahlen- und/oder Chemotherapie nach der Operation – das sind die Behandlungsoptionen bei einem der gefährlichsten Gehirntumore überhaupt, dem Glioblastom. Doch bis heute sind diese Tumoren unheilbar, mit einer mittleren Überlebensdauer von 16 Monaten nach Diagnosestellung. Nun hat ein Team internationaler Forschender unter Federführung von Prof. Dr. Rainer Glaß vom LMU Klinikum München einen Mechanismus entdeckt, der die Krebszellen gegen gängige Chemotherapeutika unempfindlich macht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Read More