Bessere Versorgung von Nierentransplantierten

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat in einer Studie gezeigt, wie Menschen nach einer Nierentransplantation besser versorgt werden können. Ihre Erkenntnisse sollen helfen, das Risiko eines potentiell tödlichen Nierenversagens nach einer Transplantation zu verringern. Aufgelegt wurde die Studie von Prof. Dr. Lars Pape von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Mario Schiffer aus dem Universitätsklinikum Erlangen. Die Studie wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit 5,4 Millionen Euro gefördert und in mehreren deutschen Nierentransplantationszentren durchgeführt.

Als Hintergrundinformation für diesen Artikel ist wichtig zu beachten, dass Nierentransplantationen eine lebensrettende Behandlung für Menschen mit schwerem Nierenversagen sind. Jedoch ist die Versorgung und Überwachung nach einer Transplantation von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Körper das neue Organ akzeptiert und kein erneutes Nierenversagen auftritt. Der Forschungsfortschritt aus Duisburg-Essen und Erlangen kann dazu beitragen, den Nachsorgeprozess zu verbessern und das Überleben von Transplantationspatienten zu erhöhen.

FAQs:

1. Was war das Ziel der Studie?
Die Studie zielte darauf ab, Wege zu finden, um die Versorgung von Patienten nach einer Nierentransplantation zu verbessern.

2. Wer hat die Studie durchgeführt?
Die Studie wurde von einem Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Prof. Dr. Lars Pape in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mario Schiffer vom Universitätsklinikum Erlangen durchgeführt.

3. Wie wurde die Forschung finanziert?
Die Studienarbeit wurde über den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses ber Unterstützung im Umfang 5,4 Millionen Euro ermöglicht.

4. Was genau hat das Forscherteam herausgefunden?
Exakte Details wurden in der Pressemitteilung nicht angegeben jedoch deutet sie darauf hin dass Methoden identifiziert wurden um sowohl die Versorgungsqualität als auch operative Nachbetreuungsmaßnahmen für transplantierte Patientinnen Konkret soll dad Potential eines tödlichen Nierenversagens gemindert werden.

5. Wie wurde die Recherche durchgeführt?
Es wird berichtet, dass die Forschung in mehreren deutschen Nierentransplantationszentren durchgeführt wurde, obwohl in der Pressemitteilung nicht genaue Erforschungsmaßnahmen und -methoden dargelegt wurden.

6. Welche Auswirkungen könnten diese Ergebnisse auf zukünftige Patienten haben, die eine Nierentransplantation benötigen?
Obwohl wir keine expliziten Details aus der Pressemitteilung erhalten haben dürfte jede Verbesserung im Bereich Post-Transplantationspflege potentiell helfen das Risiko von Komplikationen einschließlich des schwerwiegensten Szeneriaos eines Organversagens zu reduzieren.

Originamitteilung:

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat in einer Studie gezeigt, wie Menschen nach einer Nierentransplantation besser versorgt werden können. Ihre Erkenntnisse sollen helfen, das Risiko eines potentiell tödlichen Nierenversagens nach einer Transplantation zu verringern. Aufgelegt wurde die Studie von Prof. Dr. Lars Pape von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Mario Schiffer aus dem Universitätsklinikum Erlangen. Die Studie wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit 5,4 Millionen Euro gefördert und in mehreren deutschen Nierentransplantationszentren durchgeführt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

DGZMK-Ehrungen für Wissenschaft, Lehre und Engagement

Düsseldorf, 19. September 2024 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) würdigte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) herausragende Leistungen in der Zahnmedizin. Beim Festabend am 10. September 2024 mit rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, wurde der Millerpreis, die goldene Ehrennadel der DGZMK und der Dental Education Award vergeben.

Read More