Beste Posterarbeiten beim Pneumologie-Kongress ausgezeichnet: Bessere Diagnostik und Therapie von Lungenkrankheiten

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat jetzt im Rahmen ihres Jahreskongresses in Mannheim die besten vier wissenschaftlichen Posterarbeiten ausgezeichnet. Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz belegt Dr. Jacopo Saccomanno (36), Facharzt für Pneumologie in der Abteilung Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin an der Charité in Berlin. Er hat eine Arbeit präsentiert, bei der die Wirksamkeit und Sicherheit der endoskopischen Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR) bei Patientinnen und Patienten mit Lungenemphysem, einer schweren Form der COPD, untersucht wurde.

Background Research:

1. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): The German Society for Pulmonology and Ventilation Medicine is a scientific medical society. Its mission is to prevent, recognize, understand, and treat respiratory diseases in the best possible way.

2. Dr. Jacopo Saccomanno: He is a 36-year-old specialist in pulmonology at the Department of Infectiology, Pulmonology and Intensive Care Medicine at the Charité in Berlin.

3. Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR): Translated as „Endoscopic Lung Volume Reduction with Valves.“ It’s a procedure that involves placing one-way valves into the airways leading to diseased portions of the lung– typically used to treat severe emphysema, a form of COPD.

4. Lungenemphysem: Also known as emphysema; it’s a type of lung disease that results from long-term exposure to airborne irritants and toxins. Symptoms may include shortness of breath, chronic coughing or wheezing, chest tightness and fatigue.

5: Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD): A type of obstructive lung disease characterized by long-term breathing problems and poor airflow.

FAQs:

1) What was Dr.Jacopo Saccomanno’s project about?

Dr.Jacopo’s research focused on investigating the effectiveness and safety of endoscopic lung volume reduction with valves in patients diagnosed with severe emphysema—a type of COPD

2) What exactly does endoscopic lung volume reduction entail?

Endoscopic lung volume reduction refers to an operation involving one-way valves inserted into airways leading to affected sections of lungs—typically utilized for treating severe emphysema cases—a form of chronic obstructive pulmonary disease (COPD).

3) Why was this study significant?

Given severe emphysema is a debilitating disease that affects many people, it’s vital to understand the effectiveness and safety of common treatments like endoscopic lung volume reduction. Dr. Saccomanno’s work may help improve care and outcomes for patients with this condition.

4) What award did Dr. Jacopo Saccomanno receive for his research?

Dr. Jacopo received the first place award from the German Society for Pneumology and Ventilation Medicine (DGP), and was granted a €1,500 prize.

5) Who are The Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)?

The DGP or the German Society for Pulmonology and Ventilation Medicine is a scientific medical society whose goal is preventing, recognizing, understanding, and treating respiratory diseases in an optimal manner.

6) What is COPD?

COPD stands for Chronic Obstructive Pulmonary Disease – this refers to a group of diseases that cause airflow blockage and breathing-related problems including emphysema.

Originamitteilung:

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat jetzt im Rahmen ihres Jahreskongresses in Mannheim die besten vier wissenschaftlichen Posterarbeiten ausgezeichnet. Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz belegt Dr. Jacopo Saccomanno (36), Facharzt für Pneumologie in der Abteilung Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin an der Charité in Berlin. Er hat eine Arbeit präsentiert, bei der die Wirksamkeit und Sicherheit der endoskopischen Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR) bei Patientinnen und Patienten mit Lungenemphysem, einer schweren Form der COPD, untersucht wurde.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More