Beste Posterarbeiten beim Pneumologie-Kongress ausgezeichnet: Bessere Diagnostik und Therapie von Lungenkrankheiten

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat jetzt im Rahmen ihres Jahreskongresses in Mannheim die besten vier wissenschaftlichen Posterarbeiten ausgezeichnet. Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz belegt Dr. Jacopo Saccomanno (36), Facharzt für Pneumologie in der Abteilung Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin an der Charité in Berlin. Er hat eine Arbeit präsentiert, bei der die Wirksamkeit und Sicherheit der endoskopischen Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR) bei Patientinnen und Patienten mit Lungenemphysem, einer schweren Form der COPD, untersucht wurde.

Background Research:

Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) ist eine relativ neue Behandlungsstrategie für Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem, einer schweren Form der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Diese Patienten leiden unter Kurzatmigkeit und reduzierter körperlicher Leistungsfähigkeit aufgrund einer Überblähung der Lungen, die durch Schäden an den Alveolen verursacht wird.

Die ELVR-Behandlung nutzt spezielle Ventile, die in die Atemwege eingesetzt werden, um überblähte Bereiche zu isolieren und deren Luft abzulassen. Dadurch können gesunde Teile der Lunge besser arbeiten.

Dr. Jacopo Saccomanno von der Charité in Berlin hat eine Untersuchung zum Thema ELVR vorgenommen und seine Arbeit wurde nun mit dem ersten Platz bei einem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ausgezeichnet.

FAQ:

1. Was ist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)?

Die DGP ist eine medizinische Fachgesellschaft mit Sitz in Deutschland. Sie widmet sich Themen rund um Erkrankungen des Atmungssystems sowie deren Diagnostik und Therapie.

2. Wer ist Dr. Jacopo Saccomanno?

Dr. Jacopo Saccomanno ist ein 36-jähriger Facharzt für Pneumologie in der Abteilung Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin an der renommierten Charité Universitätsklinik in Berlin.

3. Wie wichtig war Dr. Saccomannos Forschung?

Die Arbeit von Dr. Saccomanno untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit der endoskopischen Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR). Diese Technik wird bei Patienten mit Lungenemphysem eingesetzt, einer schweren Form der COPD.

4. Was ist endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR)?

ELVR ist eine relativ neue Methode zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem, einer schweren Form der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dadurch können gesunde Teile der Lunge besser arbeiten.

5. Wie war/ist die Leistung von Dr. Saccomanno anerkannt?

In Anerkennung seiner herausragenden Forschungsarbeit hat die DGP Dr.Jacopo Saccomanno auf ihrem Jahreskongress den ersten Platz für seine Posterpräsentation verliehen.

6. Wie kann man mehr Informationen über diese Nachricht erhalten?

Man kann weitere Details über diese Nachricht auf der Pressmitteilung Link [http://idw-online.de/de/news830949] erhalten.

7. Wann fand dieser Jahreskongress statt?

Der Kongress fand am 26.März 2024 statt.

8. Warum ist diese Studie relevant?

Die ELVR-Technologie hat das Potenzial, das Leben von Menschen mit schwerer COPD zu verbessern und sogar ihre Lebensqualität zu steigern.

9.Was sind die nächsten Schritte in diesem Bereich?

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, wie wirksam und sicher diese Technologie wirklich ist und ob sie auch für andere Patientengruppen geeignet sein könnte.

10. Wird ELVR bereits in der klinischen Praxis eingesetzt?

Ja, ELVR wird bereits in ausgewählten Fällen als Behandlungsoption verwendet. Allerdings werden noch weitere Studien benötigt, um die Technologie weiter zu optimieren und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.

Originamitteilung:

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat jetzt im Rahmen ihres Jahreskongresses in Mannheim die besten vier wissenschaftlichen Posterarbeiten ausgezeichnet. Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz belegt Dr. Jacopo Saccomanno (36), Facharzt für Pneumologie in der Abteilung Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin an der Charité in Berlin. Er hat eine Arbeit präsentiert, bei der die Wirksamkeit und Sicherheit der endoskopischen Lungenvolumenreduktion mit Ventilen (ELVR) bei Patientinnen und Patienten mit Lungenemphysem, einer schweren Form der COPD, untersucht wurde.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More