Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening: ein Tropfen Blut, viele Diagnosen

Mithilfe von Infrarotlicht und maschinellem Lernen haben Forschende des attoworld-Teams eine Methode entwickelt, den Gesundheitszustand einer Population zu untersuchen.

Hintergrundforschung:

Die AttoWorld Forschungsgruppe ist bekannt für ihre innovative und führende Arbeit in den Bereichen Ultrakurzpulsphysik und Attosekunden-Science. Das Team kombiniert in diesem Projekt modernste Techniken der Infrarotlicht-Spektroskopie mit maschinellem Lernen, um ein präzises Diagnosetool zu entwickeln, das auf Bevölkerungsniveau angewendet werden kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist die attoworld-Gruppe?

Die attoworld-Gruppe ist eine Forschungsgruppe, die sich auf Ultrakurzpulsphysik und Attosekunden-Wissenschaft spezialisiert hat. Sie sind bekannt für ihre innovativen Untersuchungen in diesen Bereichen.

2. Wie funktioniert die Methode des bevölkerungsweiten Gesundheitsscreenings?

Durch die Kombination von Infrarotlicht-Spektroskopie und maschinellem Lernen haben Forscher einen Weg gefunden, um den Gesundheitszustand einer gesamten Bevölkerung zu diagnostizieren.

3. Was erkennt diese Methode genau?

Obwohl die genauen Parameter dieses Projekts noch nicht öffentlich gemacht wurden, ist es wahrscheinlich, dass es Anomalien im Blut erkennen kann – alles von Infektionskrankheiten bis hin zu Autoimmunerkrankungen könnte theoretisch durch diese breite Screening-Methode identifizierbar sein.

4. Ist das Verfahren sicher?

Ja, das Verfahren soll minimale Risiken haben, da kein invasives Handeln erforderlich ist – lediglich ein Tropfen Blut würde ausreichen.

5. Wird diese Methode bald öffentlich zur Verfügung stehen?

Es gibt noch keinen spezifischen Zeitplan für die Veröffentlichung dieser Methode, aber es ist sicher, dass sie nach ausreichender Forschung und Tests breiterer Einsatz finden wird.

Originamitteilung:

Mithilfe von Infrarotlicht und maschinellem Lernen haben Forschende des attoworld-Teams eine Methode entwickelt, den Gesundheitszustand einer Population zu untersuchen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More