Bioterrorismus und Fußball EM 2024: „Die Bedrohungslage ist in den zurückliegenden Jahren deutlich komplexer geworden“

Bioterrorismus, Fußball EM und der Rolle der Labormedizin bei der Terrorabwehr – im Rahmen der Serie NACHGEFRAGT stellte sich Jan Wolter unseren Fragen zu diesen Themen. Jan Wolter zählt zu den profiliertesten Sicherheitsexperten der Bundesrepublik. Er arbeitete in der Vergangenheit auf dem Gebiet der Cyber- und Spionageabwehr zum Schutz der deutschen Wirtschaft eng mit den führenden Sicherheitsbehörden BSI, BKA, BND und BfV zusammen. Heute ist Wolter Bevollmächtigter des Präsidiums der DGKL.

Background Research:

1. Bioterrorismus: Bioterrorismus ist die Nutzung biologischer Waffen zur Durchführung einer Terrorattacke. Aufgrund der unsichtbaren und oft verzögerten Symptome solcher Angriffe kann es schwierig sein, sie frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

2. Fußball-EM 2024: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist das nächste große internationale Sportereignis, das in Deutschland stattfinden wird. Dementsprechend wird es voraussichtlich Hunderttausende von Menschen anziehen und stellt damit ein potentielles Ziel für Terrorismus dar.

3. Rolle der Labormedizin in der Terrorabwehr: Labore sind entscheidend für die Erkennung und Eindämmung von Bio-Terrordrohungen durch Identifizierung spezifischer Krankheitserreger, Durchführung toxikologischer Tests und Entwicklung wirksamer Gegenmaßnahmen.

4.Jan Wolter: Herr Wolter ist ein hoch angesehener Sicherheitsexperte in Deutschland, mit einer beeindruckenden Karriere im Bereich Cyber-Abwehr und Spionagebekämpfung zum Schutz der deutschen Wirtschaft. Heute dient er als Beauftragter des Präsidiums der DGKL (Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin).

FAQ:

1) Was ist Bioterrorismus?
Bioterrorismus bezeichnet den Gebrauch von biologischen Substanzen oder Viren zur Durchführung terroristischer Aktivitäten.

2) Warum könnte die Fußball-EM 2024 ein potentielles Ziel für Biotech-Angriffe sein?
Solche Großveranstaltungen ziehen Menschenmassen an, was sie zu potenziellen Zielen für Terroranschläge macht. Ein solcher Angriff könnte massive Panik und Schaden verursachen.

3) Was ist die Rolle von Jan Wolter in der Anti-Terror-Arbeit?
Jan Wolter gehört zu den führenden Sicherheitsexperten Deutschlands. Er hat auf dem Gebiet der Cyberabwehr und Spionageabwehr zum Schutz der deutschen Wirtschaft gearbeitet und arbeitet aktuell als Bevollmächtigter des Präsidiums der DGKL.

4) Wie trägt die Labormedizin zur Terrorabwehr bei?
Die Labormedizin liefert wichtige Erkenntnisse zur Identifizierung von biologischen Stoffen, die bei einem Bioterror-Angriff genutzt werden könnten. Diese Kenntnisse sind fundamental zur schnellen Reaktion auf solche Bedrohungen und um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

5) Was unternimmt Deutschland, um sich vor Bioterrorismus bei zukünftigen sportlichen Großveranstaltungen zu schützen?
Deutschland hat starke Sicherheitsbehörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Bundeskriminalamt (BKA), den Bundesnachrichtendienstes (BND), and das Amt für Verfassungsschutz (BfV). Diese Behörden arbeiten eng mit Experten wie Herr Wolter zusammen, um ihre Vorbereitungen gegen Potentielle Bedrohungen fortzusetzen.

Originamitteilung:

Bioterrorismus, Fußball EM und der Rolle der Labormedizin bei der Terrorabwehr – im Rahmen der Serie NACHGEFRAGT stellte sich Jan Wolter unseren Fragen zu diesen Themen. Jan Wolter zählt zu den profiliertesten Sicherheitsexperten der Bundesrepublik. Er arbeitete in der Vergangenheit auf dem Gebiet der Cyber- und Spionageabwehr zum Schutz der deutschen Wirtschaft eng mit den führenden Sicherheitsbehörden BSI, BKA, BND und BfV zusammen. Heute ist Wolter Bevollmächtigter des Präsidiums der DGKL.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More