„Boomers go Alzheimer“: DGN fordert zum Welt-Alzheimertag einen Ausbau der Versorgungsstrukturen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Die gute Nachricht: Es gibt verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und die Zulassung von spezifischen Alzheimer-Antikörpertherapien wird auch in Europa in Kürze erwartet. Demgegenüber stehen die steigende Prävalenz und die Herausforderung, Betroffene so frühzeitig zu diagnostizieren, dass sie von der spezifischen Behandlung auch profitieren können. Derzeit sind die Versorgungsstrukturen darauf aber nicht ausgelegt. In einer Videoreihe bringen DGN-Expertinnen und -Experten den medizinischen Status quo in Sachen Therapie und Diagnostik auf den Punkt und diskutieren Lösungen für eine verbesserte Versorgungsstruktur.

Background Research:

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist eine medizinische Fachgesellschaft, die sich auf das Gebiet der Neurologie spezialisiert hat. Sie arbeitet daran, die Versorgungsstrukturen zu verbessern und seine Expertinnen und Experten diskutieren in einer Videoreihe Lösungen für eine verbesserte Versorgungsstruktur. Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die Gedächtnisverlust und andere kognitive Defizite verursacht. Die Früherkennung kann den Krankheitsverlauf verzögern und die Lebensqualität verbessern.

FAQ:

1. Was ist der Welt-Alzheimertag?
Der Welt-Alzheimertag findet jedes Jahr am 21. September statt und zielt darauf ab, das Bewusstsein für Alzheimer-Erkrankungen zu schärfen und Unterstützung für Betroffene bereitzustellen.

2. Was sind einige Verbesserungen in Bezug auf Diagnosemöglichkeiten von Alzheimer?
Es gibt jetzt fortschrittlichere Methoden zur Früherkennung von Alzheimer durch medizinische Tests.

3. Welche neuen Behandlungsmethoden werden erwartet?
Spezifische Antikörper-Therapien zur Behandlung von Alzheimer sind derzeit in Europa im Zulassungsprozess.

4. Warum sind aktuelle Versorgungsstrukturen nicht genug?
Aktuelle Strukturen können mit dem Anstieg von Prävalenz vielleicht nicht mithalten oder unterstützen möglicherweise nicht genug Vorsorgeuntersuchungen zur rechtzeitigen Diagnose von Fällen.

5. Wie plant die DGN Verbesserungen im vorhandenen System?
Die DGN bringt Experten und Expertinnen zusammen, um den medizinischen Status quo zu diskutieren und mögliche Lösungen zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen zu erarbeiten.

6. Wo kann ich mehr über diese Diskussionen erfahren?
Links zur Videoreihe finden Sie im Presseartikel; sie sind von Fachleuten geführt und informieren über den Stand von Therapie und Diagnostik.

7. Wie wichtig ist die Früherkennung bei Alzheimer?
Früherkennung kann helfen, den Fortschritt der Krankheit zu verlangsamen und erhöht die Wirksamkeit bestimmter therapeutischer Ansätze. Es hilft auch dabei, individuelle Behandlungspläne abzustimmen.

Originamitteilung:

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Die gute Nachricht: Es gibt verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und die Zulassung von spezifischen Alzheimer-Antikörpertherapien wird auch in Europa in Kürze erwartet. Demgegenüber stehen die steigende Prävalenz und die Herausforderung, Betroffene so frühzeitig zu diagnostizieren, dass sie von der spezifischen Behandlung auch profitieren können. Derzeit sind die Versorgungsstrukturen darauf aber nicht ausgelegt. In einer Videoreihe bringen DGN-Expertinnen und -Experten den medizinischen Status quo in Sachen Therapie und Diagnostik auf den Punkt und diskutieren Lösungen für eine verbesserte Versorgungsstruktur.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More