Carol-Nachman-Preis und -Medaille 2024 verliehen an Oliver & Jörg Distler, Hanns-Martin Lorenz & Rotraut Schmale-Grede

Die Stadt Wiesbaden ehrt heute herausragende Persönlichkeiten mit dem Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie und der Carol-Nachman-Medaille. Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich und Prof. Dr. Jörg Distler aus Düsseldorf empfangen den Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. An Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede geht die Carol-Nachman-Medaille. Als Beteiligte im Kuratorium gratuliert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) den Geehrten und dankt für ihr wichtiges Engagement. Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.

Background Research:

Der Carol-Nachman-Preis ist die höchste deutsche Auszeichnung in der Rheumatologie. Er wird seit 1972 von der Stadt Wiesbaden verliehen und ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister Dr. Carl-Nachman benannt. Dieser Preis ehrt Persönlichkeiten, die sich durch besondere Forschung und Behandlung bei rheumatischen Krankheiten auszeichnen.

Prof. Dr. Oliver Distler ist ein renommierter Rheumatologe aus Zürich, bekannt für seine umfangreiche Forschung auf dem Gebiet der systemischen Sklerose und anderer entzündlicher und muskuloskelettaler Erkrankungen.

Prof. Dr Jörg Distler aus Düsseldorf hat einen bedeutsamen Beitrag zur Identifikation neuer therapeutischer Konzepte für Patienten mit entzündlichen Bindegewebserkrankungen geleistet.

Die Carol-Nachman-Medaille geht dieses Jahr an Prof.Dr.Hanns-Martin Lorenz, den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und Rotraut Schmale-Grede eine wichtige Akteurin in Selbsthilfegruppen für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen.

FAQ:

1) Was ist der Carol-Nachman-Preis?
Der Carol-Nachman-Preis ist eine hohe Auszeichnung auf dem Gebiet der Rheumatologie in Deutschland, benannt nach Ex-Oberbürgermeister Carl Nachmann von Wiesbaden als Anerkennung des Fortschritts im Bereich der Erforschung und Behandlung rheumatischer Krankheiten.

2) Wer sind die Preisträger des Jahres 2024?
Im Jahr 2024 wurden Prof. Dr. Oliver Distler und Prof. Dr. Jörg Distler mit dem Carol-Nachman-Preis ausgezeichnet, während die Carol-Nachman-Medaille an Prof.Dr.Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede ging.

3) Welchen Beitrag haben die Preisträger zur Rheumatologie geleistet?
Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich ist für seine bahnbrechende Forschung im Bereich der rheumatischen Erkrankungen bekannt, insbesondere in Bezug auf systemische Sklerose.
Prof.Dr.Jörg Distler hat neue therapeutische Lösungen für entzündliche Bindegewebserkrankungen identifiziert.
Prof.Dr.Hanns-Martin Lorenz ist der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).
Rotraut Schmale-Grede ist eine wichtige Akteurin in Selbsthilfegruppen für Menschen mit rheumatischen Krankheiten.

4) Wo fand die Preisverleihung statt und wann?
Die Preisverleihung fand am 21.Juni 2024 um 18:00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.

5) Was ist das Hauptziel dieser Preise und Medaillen?
Das Hauptziel des Carol-Nachman-Preises und der Medaille besteht darin, herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Rheumatologie zu würdigen und zu fördern, um einen weiteren Fortschritt in diesem wichtigen medizinischen Feld zu motivieren.

Originamitteilung:

Die Stadt Wiesbaden ehrt heute herausragende Persönlichkeiten mit dem Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie und der Carol-Nachman-Medaille. Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich und Prof. Dr. Jörg Distler aus Düsseldorf empfangen den Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. An Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede geht die Carol-Nachman-Medaille. Als Beteiligte im Kuratorium gratuliert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) den Geehrten und dankt für ihr wichtiges Engagement. Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More