Digitalisierung im Gesundheitswesen: „Viele Daten sind schlichtweg nicht in einer für Computer lesbaren Form vorhanden“
Deutschland setzt massiv auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen – allerdings lassen sich viele Daten von Computern gar nicht nutzen. Das soll sich durch die Einführung von medizinischen Informationsobjekten (MIO) ändern. DGKL News sprach mit dem promovierten Facharzt für Labormedizin Jakob Adler über die am kommenden Donnerstag startende MIO Vision in Berlin.
Zander Labs und Fraunhofer IDMT-HSA kooperieren bei Hardware-Entwicklung
Berlin, Deutschland, 3. September 2024 — Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.
Pilzsaison eröffnet: Deutsche Leberstiftung warnt vor erhöhter Gefahr von Lebervergiftungen durch giftige Pilze
Hannover – Der Sommer 2024, der bislang recht wechselhaft mit Regenphasen und anschließender Wärme war, könnte für die diesjährige Pilzsaison optimale Bedingungen geschaffen haben. Die Freude, im Wald und auf der Wiese schmackhafte Pilze zu sammeln und anschließend leckere Pilz-Gerichte zuzubereiten, kann durch Unachtsamkeit zu einem medizinischen Notfall führen. Deswegen warnt die Deutsche Leberstiftung zu Beginn der Pilzsaison vor dem Verzehr von Giftpilzen, die lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken können.
Für optimale palliative Betreuung rund um die Uhr im häuslichen Umfeld
Mit palliativ bewegt geht am 2. September 2024 die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung des UKL an den Start
Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen
Zum siebten Mal lädt das Uniklinikum Akteure der Notfallversorgung zum Dresdner Notfalltag ein. | Vernetzung und gemeinschaftliches Agieren wird angesichts extremer und spezieller Notfälle immer wichtiger. | Demografische Entwicklung stellt die Teams zusätzlich vor neue Herausforderungen.
Biomarkers predict future sinus rhythm in patients with atrial fibrillation
Low concentrations of three selected biomarkers in the blood of patients with atrial fibrillation identify patients with a high chance of attaining sinus rhythm. This is the main result of this analysis of the EAST – AFNET 4 biomolecule study. Today the findings have been presented by AFNET Steering Committee member Prof. Larissa Fabritz, University Medical Center Hamburg Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany, at the annual congress of the European Society of Cardiology (ESC) in London and published in the European Heart Journal (1).
Biomarker sagen künftigen Sinusrhythmus bei Patient:innen mit Vorhofflimmern voraus
Niedrige Konzentrationen dreier ausgewählter Biomarker im Blut von Patient:innen mit Vorhofflimmern weisen auf Patient:innen hin, die eine hohe Chance haben, einen Sinusrhythmus zu erreichen. Dies ist das wichtigste Ergebnis dieser Analyse der EAST – AFNET 4 Biomolekülstudie. Die Ergebnisse wurden heute von AFNET Lenkungsausschussmitglied Prof. Larissa Fabritz, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland, auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in London vorgestellt und im European Heart Journal veröffentlicht (1).
Global consensus document on atrial cardiomyopathy published – AFNET scientists lead the way
An international cardiology working group has published a consensus report on atrial cardiomyopathy (1). 21 scientists from the rhythmological societies of Europe (European Heart Rhythm Association (EHRA)), North America (Heart Rhythm Society (HRS)), South America (Latin American Heart Rhythm Society (LAHRS)) and the Asia-Pacific region (Asia Pacific Heart Rhythm Society APHRS) were involved. The expert group was led by AFNET board member Prof. Andreas Goette, Paderborn, Germany. He presented the results on August 31, 2024 at the annual congress of the European Society of Cardiology (ESC) in London.
NCT/UCC Dresden: Millionenförderung der Chan Zuckerberg Initiative für hochmoderne Bildgebung
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden), Dr. Andriy Chmyrov (NCT/UCC Dresden), Prof. Ellen Sletten (UCLA) und Prof. Christopher Rowlands (Imperial College London) erhält erneut eine hochkarätige Förderung der Chan Zuckerberg Initiative. Das Team will mit seiner Forschung die Bildgebung in tieferen Gewebeschichten verbessern.
UKE: Schneller und sicherer Ausschluss eines Herzinfarkts durch KI-Algorithmus und Schnelltest
Forschende des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sowie der Cardio-CARE in Davos (Schweiz) konnten nachweisen, dass mit Hilfe eines Troponin-Schnelltests in Kombination mit Maschinellem Lernen ein Herzinfarkt schneller und effizienter als bislang ausgeschlossen werden kann. Der dafür genutzte personalisierte Artificial Intelligence in Myocardial Infarction Study (ARTEMIS)-Algorithmus kann unabhängig von großen Versorgungsstrukturen im ambulanten und präklinischen Bereich durchgeführt werden und könnte so zu einer Entlastung der Notaufnahmen der Krankenhäuser beitragen.