Interview with Prof. Reinhard Heckel: “Data are the crucial component for generative AI”

These days our data are collected everywhere in the internet and are also used to train large language models like ChatGPT. But how do we train artificial intelligence (AI), how do we avoid distortions – known as bias – in the models and how do we ensure that data are protected? Reinhard Heckel, a professor of machine learning at the Technical University of Munich (TUM), takes the time to answer these questions. Prof. Heckel conducts research on large language models and medical imaging applications.

Interview mit Prof. Reinhard Heckel: „Daten sind die entscheidende Komponente für generative KI’’

Unsere Daten werden im Internet inzwischen überall gesammelt und auch zum Training von Large Language Models wie ChatGPT eingesetzt. Doch wie wird die Künstliche Intelligenz (KI) trainiert, wie wird sichergestellt, dass keine Verzerrungen, sogenannte Bias in den Modellen entstehen und wie wird dabei der Datenschutz eingehalten? Antworten auf diese Fragen gibt Reinhard Heckel, Professor für Maschinelles Lernen an der Technischen Universität München (TUM). Er forscht zu Large Language Models und bildgebenden Verfahren in der Medizin.

DGIM-Posterpreis für Doktorandin Nele Hahn

Doktorandin Nele Hahn, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wurde mit einem Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für den Bereich Gastroenterologie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Information scientists develop method to detect doping cases using AI

Thousands of athletes are currently competing for medals at the Olympic Games in Paris. And in some cases, questions will be asked about whether medals were won fairly or whether doping was involved. Software developed by a team led by Wolfgang Maaß, professor of business informatics at Saarland University, could help to answer these questions in future competitions. The software, which is currently being presented at the International Joint Conference on AI (3–9 August in South Korea), needs only a handful of data points to predict with unprecedented accuracy which athletes have definitely not doped – and can thus identify those cases where a closer look is required.

Information scientists develop method to detect doping cases using AI

Thousands of athletes are currently competing for medals at the Olympic Games in Paris. And in some cases, questions will be asked about whether medals were won fairly or whether doping was involved. Software developed by a team led by Wolfgang Maaß, professor of business informatics at Saarland University, could help to answer these questions in future competitions. The software, which is currently being presented at the International Joint Conference on AI (3–9 August in South Korea), needs only a handful of data points to predict with unprecedented accuracy which athletes have definitely not doped – and can thus identify those cases where a closer look is required.

Infektionsdaten effizient melden – Datenstrategie zur Erfassung und Bereitstellung meldepflichtiger Infektionsdaten

Wie die Qualität meldepflichtiger Infektionsdaten verbessert werden kann, zeigt die aktuell veröffentlichte Studie

Die Covid-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig schnelle und qualitative Daten sind, um fundierte gesundheitspolitische Entscheidungen zu treffen. Die Pandemie stellte das deutsche Gesundheitssystem jedoch vor vielfältige Herausforderungen. Schwachstellen gab es vor allem bei der Erfassung und Übermittlung meldepflichtiger Infektionsdaten durch Fax- oder E-Mail-Nachrichten, die weder zeitnah noch im erforderlichen Umfang zur Verfügung standen und ein valides Infektionsgeschehen abbildeten.

Infektionsdaten effizient melden – Datenstrategie zur Erfassung und Bereitstellung meldepflichtiger Infektionsdaten

Wie die Qualität meldepflichtiger Infektionsdaten verbessert werden kann, zeigt die aktuell veröffentlichte Studie

Die Covid-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig schnelle und qualitative Daten sind, um fundierte gesundheitspolitische Entscheidungen zu treffen. Die Pandemie stellte das deutsche Gesundheitssystem jedoch vor vielfältige Herausforderungen. Schwachstellen gab es vor allem bei der Erfassung und Übermittlung meldepflichtiger Infektionsdaten durch Fax- oder E-Mail-Nachrichten, die weder zeitnah noch im erforderlichen Umfang zur Verfügung standen und ein valides Infektionsgeschehen abbildeten.

Alzheimer’s disease: It’s not only neurons – glial cells also produce harmful proteins

Memory loss, confusion, speech problems – Alzheimer’s disease is the most common cause of dementia, affecting about 35 million people worldwide, and the number is growing. The protein amyloid beta, which occurs naturally in the brain, plays a central role in the disease: It accumulates in patients in insoluble clumps that form plaques between neurons in the brain, damaging them. Researchers at the Max Planck Institute (MPI) for Multidisciplinary Sciences have now shown that, in addition to neurons, special glial cells in the brain also produce amyloid beta. This finding could open up new avenues for future therapies.

Save the Date // Besuchen Sie den größten deutschen Kongress für Frauenheilkunde vom 16.-19. Oktober 2024 in Berlin

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Gebiet der Frauenheilkunde werden auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenheilkunde (DGGG e.V.) vorgestellt und diskutiert. Das diesjährige Motto lautet: „Frauengesundheit am Puls der Zeit“. Im Namen des DGGG-Vorstands und des Kongresspräsidiums sind Sie ganz herzlich als berichterstattende Mediengäste zu unserer 65. Jubiläumsauflage nach Berlin eingeladen.

Zur Akkreditierung: https://www.dggg2024.de/de/Anmeldung/