Wie Darmbakterien unser Immunsystem erziehen und wie Krebsmedikamente sich fernsteuern lassen

Für die Entdeckung der ersten Wörter der biochemischen Sprache, mit der Darmbakterien unser Immunsystem erziehen und damit für dessen gesunde Entwicklung sorgen, wird der Arzt und Immunologe Dennis L. Kasper (81) von der Harvard Medical School heute in der Frankfurter Paulskirche mit dem mit 120.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024 ausgezeichnet. Den Nachwuchspreis erhält der Chemiker Johannes Karges (31) von der Ruhr-Universität Bochum. Er hat ein Verfahren erfunden, mit dem sich hochwirksame Chemotherapeutika nur im Tumor anreichern und erst dort durch Bestrahlung mit Licht oder Ultraschall aktivieren lassen.

How gut bacteria educate our immune system and how cancer drugs can be remote-controlled

Physician and immunologist Dennis L. Kasper (81) of Harvard Medical School will receive the Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Prize 2024, endowed with €120,000, in a ceremony held in Frankfurt’s Paulskirche today. The award recognizes his discovery of the first words of the biochemical language through which bacteria that populate our colon educate our immune system, thereby ensuring its healthy development. The Early Career Award goes to chemist Johannes Karges (31) from Ruhr University Bochum for his invention of a process with which highly effective chemotherapeutic agents can only accumulate in the tumor and can only be activated there by irradiation with light or ultrasound.

Wie Darmbakterien unser Immunsystem erziehen und wie Krebsmedikamente sich fernsteuern lassen

Für die Entdeckung der ersten Wörter der biochemischen Sprache, mit der Darmbakterien unser Immunsystem erziehen und damit für dessen gesunde Entwicklung sorgen, wird der Arzt und Immunologe Dennis L. Kasper (81) von der Harvard Medical School heute in der Frankfurter Paulskirche mit dem mit 120.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024 ausgezeichnet. Den Nachwuchspreis erhält der Chemiker Johannes Karges (31) von der Ruhr-Universität Bochum. Er hat ein Verfahren erfunden, mit dem sich hochwirksame Chemotherapeutika nur im Tumor anreichern und erst dort durch Bestrahlung mit Licht oder Ultraschall aktivieren lassen.

DIVI-Zeitschrift 2.4: Digital in die Zukunft

Das ist der Aufbruch in eine neue Zeitrechnung: Die DIVI-Zeitschrift wird stolze 15 Jahre alt – und flügge. Die heute erscheinende Ausgabe 01/24 ist die erste rein digitale Ausgabe der bisherigen Mitgliederzeitschrift. Ab sofort steht sie durch diese Neuerung Open Access jedem Interessierten offen. Alle Beiträge können umgehend gelesen, geteilt, zitiert werden. „Wir sehen hierin große Chancen für eine deutliche Steigerung der Reichweite unserer Zeitschrift“, sagt Herausgeber Prof. Gerhard Jorch. Schließlich sei die Intensivmedizin, und hier allen voran die DIVI, multiprofessionell und interdisziplinär geprägt.

DIVI-Zeitschrift 2.4: Digital in die Zukunft

Das ist der Aufbruch in eine neue Zeitrechnung: Die DIVI-Zeitschrift wird stolze 15 Jahre alt – und flügge. Die heute erscheinende Ausgabe 01/24 ist die erste rein digitale Ausgabe der bisherigen Mitgliederzeitschrift. Ab sofort steht sie durch diese Neuerung Open Access jedem Interessierten offen. Alle Beiträge können umgehend gelesen, geteilt, zitiert werden. „Wir sehen hierin große Chancen für eine deutliche Steigerung der Reichweite unserer Zeitschrift“, sagt Herausgeber Prof. Gerhard Jorch. Schließlich sei die Intensivmedizin, und hier allen voran die DIVI, multiprofessionell und interdisziplinär geprägt.

Parkinson Update 2024: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie — Online-Pressekonferenz am 24. April

14. März 2024 — Parkinson ist mit rund 400.000 Betroffenen in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Spannende Fortschritte der Parkinson-Forschung geben Hoffnung, bald über eine Therapie zu verfügen, welche die Prozesse des Nervenzellabsterbens verlangsamt oder die Erkrankung gar heilt. Innovative Technologien helfen schon heute, Parkinson früher zu diagnostizieren und individueller zu therapieren.

Parkinson Update 2024: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie — Online-Pressekonferenz am 24. April

14. März 2024 — Parkinson ist mit rund 400.000 Betroffenen in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Spannende Fortschritte der Parkinson-Forschung geben Hoffnung, bald über eine Therapie zu verfügen, welche die Prozesse des Nervenzellabsterbens verlangsamt oder die Erkrankung gar heilt. Innovative Technologien helfen schon heute, Parkinson früher zu diagnostizieren und individueller zu therapieren.

Mainzer Lungenspezialist Professor Michael Kreuter ist Präsident des größten pneumologischen Fachkongresses

Der Direktor des Lungenzentrums Mainz und der Pneumologie im Zentrum für Thoraxerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Michael Kreuter, leitet den diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) vom 20. bis 23. März 2024. Als Kongresspräsident wird er rund 4.000 Teilnehmende aus allen Berufsgruppen der Lungenheilkunde zum Austausch im Mannheimer Rosengarten begrüßen.

KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim wollen das Verfahren vereinfachen und beschleunigen. Ihr neuer Ansatz setzt auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren. Die Technologie soll nun eingesetzt werden, um die Entwicklung personalisierter zellulärer Immuntherapien voranzubringen.

New starting point discovered in the fight against Pseudomonas aeruginosa

Research team at the TWINCORE and the HZI shows how an enzyme regulates the pathogenicity of a clinically relevant pathogen.

Pseudomonas aeruginosa is an important opportunistic pathogen responsible for life-threatening infections that are associated with high rates of morbidity and mortality. Researchers from TWINCORE, the Centre for Experimental and Clinical Infection Research in Hannover, and the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig have now been able to show that an enzyme controls virulence through modification of tRNAs. They hope that their findings will pave the way for the development of new treatments.