Der falsche Zeckenschutz kann für Katzen tödlich sein

BVL mahnt zur Vorsicht bei der Anwendung des Wirkstoffs Permethrin

Hintergrundforschung:

Permethrin ist ein Insektizid, das in vielen Produkten gegen Zecken und Flöhe verwendet wird. Es ist sehr effektiv bei der Abtötung dieser Parasiten, kann aber auch für Katzen gefährlich sein. Bei Katzen kann Permethrin zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter Zittern, übermäßiger Speichelfluss und sogar zum Tod.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mahnt zur Vorsicht bei der Anwendung von Permethrin in Produkten zur Zecken- und Flohbekämpfung. Sie betonen die Wichtigkeit von Produkte wie Zeckenhalsbändern oder Spot-on-Lösungen korrekt entsprechend deren Kennzeichnung zu verwenden.

FAQ zum Artikel:

1. Was ist Permethrin?
Permethrin ist ein künstlich hergestelltes Insektizid, das häufig zur Bekämpfung von Zecken, Flöhen und anderen Schädlingen verwendet wird.

2. Warum kann Permethrin für Katzen gefährlich sein?
Katzen sind sehr empfindlich gegenüber bestimmten Substanzen wie Permethrinen. Sie können diese nicht so schnell abbauen wie andere Tiere es können – dies kann zu Vergiftungserscheinungen führen.

3. Wie erkenne ich eine Vergiftung durch Permethrinen?
Eine Vergiftung durch diese Stoffe zeigt sich oft durch typische Anzeichen wie Muskelzittern, Krämpfe oder Unruhezustände bei Ihrem Tier.

4. Kann man Produkte mit Permetherin sicher benutzen?
Ja können sie – aber sie müssen korrekt und nur entsprechend der Kennzeichnung verwendet werden. Besondere Vorsicht gilt bei Produkten, die für Hunde bestimmt sind – diese dürfen nicht bei Katzen angewendet werden!

5. Was sollte ich tun, wenn ich denke, dass meine Katze dem Stoff ausgesetzt wurde?
Sofort einen Tierarzt aufsuchen. Es gibt keine spezifische Antidote gegen Permethrin – aber ein Tierarzt kann unterstützende Behandlungen verabreichen und helfen, weitere Absorption von Giftstoffen zu verhindern.

6. Gibt es sicherer Alternativen zur Floh- und Zeckenbekämpfung für Katzen?
Ja gibt es – sprechen Sie bitte mit Ihrem Tierarzt über die am besten geeigneten Produkte für Ihre Katze.

Originamitteilung:

BVL mahnt zur Vorsicht bei der Anwendung des Wirkstoffs Permethrin

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More