Deutsche Leberstiftung fördert mit zwei Stipendien die Forschungsvernetzung in der Hepatologie

Hannover – Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2024 werden damit zwei wegweisende Forschungsvorhaben gefördert – ein Projekt zur metabolisch bedingten Fettlebererkrankung und ein Projekt zur Hepatitis E.

Hintergrundrecherche:

Die Deutsche Leberstiftung wurde 2006 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Prävention, Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen zu verbessern. Durch die Förderung von Forschungsprojekten und Vernetzungsmaßnahmen trägt die Stiftung maßgeblich zur besseren Krankheitsbewältigung bei.

Die Hepatologie ist ein Spezialfach der Medizin, das sich mit Erkrankungen der Leber befasst. Fettlebererkrankungen gehören in den westlichen Ländern zu den häufigsten Lebererkrankungen. Sie entstehen meist infolge eines ungesunden Lebensstils mit übermäßigem Alkoholkonsum oder Übergewicht.

Hepatitis E ist eine Form von Hepatitis, die durch das Hepatitis E-Virus (HEV) verursacht wird. Die meisten Infektionen sind mild und gehen ohne Komplikationen vorüber. In seltenen Fällen kann sie jedoch auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

FAQ:

1. Wofür werden die zwei Stipendien verwendet?
Die Stipendien unterstützen zwei wichtige Forschungsprojekte – eines untersucht metabolisch bedingte Fettlebererkrankungen während das andere Projekt sich mit dem Thema Hepatitis E auseinandersetzt.

2. Warum fördert man diese speziellen Projekte?
Diese beiden Projekte wurden aufgrund ihrer hervorragenden Qualität ausgewählt sowie wegen ihrer Relevanz für weite Teile der Bevölkerung

3.Wie viel Geld stellt die Deutsche Leberstiftung für ihre Stipendien zur Verfügung?
Was die genaue Summe der finanziellen Unterstützung anbelangt, wurden in der Pressemitteilung keine konkreten Zahlen genannt.

4. Wie können Forscher für diese Stipendien antragsberechtigt sein?
Über das Antragsverfahren sowie die Bewerbungsanforderungen wurden in der Pressemitteilung keine Details bekannt gegeben.

5. Was genau ist eine „metabolisch bedingte Fettlebererkrankung“?
Das Projekt untersucht spezifisch metabolische Fettlebererkrankungen. Diese treten auf, wenn im Körper ein Überschuss an einfachen Kohlenhydraten vorhanden ist, was zur Fettablagerung in der Leber führt.

6. Welche Bedeutung hat Hepatitis E in Deutschland?
Obwohl Hepatitis E nicht so verbreitet ist wie andere Formen von Hepatitis, nimmt sie doch zu und stellt durchaus ein gesundheitliches Risiko dar – besonders für Personen mit bereits geschwächtem Immunsystem oder Lebervorerkrankungen.

Originamitteilung:

Hannover – Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den wissenschaftlichen hepatologischen Austausch zwischen Forschenden sowie zwischen Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2024 werden damit zwei wegweisende Forschungsvorhaben gefördert – ein Projekt zur metabolisch bedingten Fettlebererkrankung und ein Projekt zur Hepatitis E.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More