Die „Autobahn“ im Zelltransport

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat eine allgemeine Funktion von Antisense-RNA (asRNA) entdeckt und damit ein langjähriges Rätsel um die Aufgabe der asRNA enthüllt. Die Forschenden fanden heraus, dass asRNA als „Autobahn“ im Zelltransport fungiert und damit die Genexpression beschleunigt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

Hintergrundforschung:

Antisense-RNA (asRNA) ist eine einzelsträngige RNA, die komplementär zu einer messenger-RNA (mRNA) in einer Zelle ist. Sie kann sich an die mRNA heften und so deren Fähigkeit blockieren, Proteine zu codieren. Der genaue biologische Zweck der asRNA war lange Zeit ein Rätsel für Wissenschaftler.

Die neuesten Forschungen an der Universität Göttingen haben eine wesentliche Funktion von asRNA aufgedeckt: Wie sich herausstellt, fungiert sie als „Autobahn“ im Zelltransport, was bedeutet, dass sie mithilfe von sogenannten Ribonukleoprotein-Partikeln andere Nukleinsäuren und Proteine effizient durch die Zelle transportiert. Durch ihre Rolle im intrazellulären Transport beeinflusst die asRNA somit auch die Geschwindigkeit der Genexpression.

FAQ:

1. Was genau ist Antisense-RNA (asRNA)?
Antisense-RNA ist eine einzelsträngige RNA-Molekülart in unseren Körperzellen. Sie steht als Gegensatz zur messenger RNA und kann so deren Funktion beeinflussen oder blockieren.

2. Was war das Ergebnis der Forschung an der Universität Göttingen?
Die Forscher entdeckten, dass asRNA eine wesentliche Rolle beim Transport innerhalb unserer Körperzellen spielt – ähnlich wie eine ‘Autobahn’. Indem sie andere Moleküle acceleriert durch den Zellinneren bewegt beschleunigt sie auch den Prozess des Proteinaufbaus.

3.Wie verändert diese Entdeckung unser Verständnis von RNA?
Dies ist eine bahnbrechende Entdeckung, da sie ein langjähriges Rätsel um die Aufgabe der asRNA löst. Das Verständnis ihrer genauen Rolle und Funktion ermöglicht es uns, tiefere Einblicke in fundamentale biologische Prozesse zu gewinnen.

4. Wie wirkt sich dieser Zelltransport auf meine Gesundheit aus?
Ein effizienter Zelltransport ist für das reibungslose Funktionieren unserer Körperprozesse essenziell. Dies betrifft Aspekte wie das Wachstum und die Reparatur von Gewebe sowie unsere allgemeine körperliche Gesundheit.

5. Warum wurde diese Forschung in Nature veröffentlicht?
Die Fachzeitschrift ‚Nature‘ gilt als eines der weltweit renommiertesten wissenschaftlichen Journale und veröffentlicht nur Arbeiten von höchster Qualität und Relevanz.

Originamitteilung:

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat eine allgemeine Funktion von Antisense-RNA (asRNA) entdeckt und damit ein langjähriges Rätsel um die Aufgabe der asRNA enthüllt. Die Forschenden fanden heraus, dass asRNA als „Autobahn“ im Zelltransport fungiert und damit die Genexpression beschleunigt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More