Die Hälfte der Schwerverletzten verunglückt im Straßenverkehr

Nahezu die Hälfte aller im Krankenhaus behandelten schwerverletzten Unfallopfer ist auf Verkehrsunfälle zurückzuführen. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Aktionstages „Tag der Verkehrssicherheit“ am 15. Juni 2024 aufmerksam. „Neben der Versorgung von Schwerverletzten liegt uns die Unfallverhütung am Herzen. Wir raten zum Tragen eines Fahrradhelms, wir fördern kluge Entscheidungen von jungen Fahranfängern und rufen zu gegenseitiger Rücksichtnahme im Straßenverkehr auf“, sagt DGOU-Präsident Prof. Dr. Andreas Seekamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

Hintergrundforschungen:

Laut Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2023 Verkehrsunfälle die Hauptursache für Tod und schwere Verletzungen in Deutschland. Es wird geschätzt, dass fast jede zweite Person, die aufgrund einer schweren Verletzung ins Krankenhaus eingeliefert wird, Opfer eines Verkehrsunfalls ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit sowohl präventiver Maßnahmen als auch effektiver Erstversorgung und Rehabilitation.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ist eine renommierte Fachgesellschaft mit über 10.000 Mitgliedern. Ihre Aufgaben umfassen die Förderung der Forschung, Lehre und Weiterbildung in ihrem Fachgebiet sowie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse. Prof. Dr. Andreas Seekamp ist ein führender Experte auf diesem Gebiet und aktueller Präsident der DGOU.

FAQ:

1) Was zeigt diese Pressemitteilung?

Die Pressemitteilung weist darauf hin, dass nahezu die Hälfte aller Patienten mit schweren Unfallverletzungen im Krankenhaus Opfer von Straßenverkehrsunfällen sind.

2) Warum ist dies wichtig?

Straßenverkehrsunfälle können schwere gesundheitliche Auswirkungen haben und sogar tödlich sein. Die Kenntnis dieser Statistik kann dazu beitragen das Bewusstsein zu schärfen und dazu ermuntern, mehr sicherheitsbewusste Entscheidungen zu treffen.

3) Was macht die DGOU dagegen?

Die DGOU betont nicht nur die medizinische Versorgung von Unfallopfern, sondern auch die Prävention von Unfällen. Sie rät zur Nutzung eines Fahrradhelms und zu klugen Entscheidungen im Straßenverkehr, insbesondere für junge Fahranfänger.

4) Wer ist Prof. Dr. Andreas Seekamp?

Prof. Dr. Andreas Seekamp ist Präsident der DGOU und Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

5) Was bedeutet „Tag der Verkehrssicherheit“?

Der „Tag der Verkehrssicherheit“ ist ein Aktionstag, an dem auf die Bedeutung sicherheitsbewussten Verhaltens im Straßenverkehr hingewiesen wird.

Originamitteilung:

Nahezu die Hälfte aller im Krankenhaus behandelten schwerverletzten Unfallopfer ist auf Verkehrsunfälle zurückzuführen. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Aktionstages „Tag der Verkehrssicherheit“ am 15. Juni 2024 aufmerksam. „Neben der Versorgung von Schwerverletzten liegt uns die Unfallverhütung am Herzen. Wir raten zum Tragen eines Fahrradhelms, wir fördern kluge Entscheidungen von jungen Fahranfängern und rufen zu gegenseitiger Rücksichtnahme im Straßenverkehr auf“, sagt DGOU-Präsident Prof. Dr. Andreas Seekamp, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More