Dr. Florian Lüke erhält BZKF-Forschungsstipendium

Dr. Florian Lüke, Oberarzt im Centrum für Translationale Onkologie und klinischer Leiter des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), gehört zu den sechs Nachwuchswissenschaftlern, die vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) mit einer der Young-Scientist-Fellowship-Förderung ausgezeichnet werden. In seinem mit 100.000 Euro geförderten Projekt erforscht Dr. Lüke, wie sich die körperliche Fitness von Patienten, die für eine individuell angepasste Krebstherapie in Frage kommen, präziser beurteilen lässt.

### Background Research for the Article

Dr. Florian Lüke has made a significant stride in cancer research, particularly within the field of personalized medicine. His work at the Universitätsklinikum Regensburg (UKR) places him at the forefront of understanding how physical fitness impacts patient outcomes during cancer treatment. The funding provided by the Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF) through their Young-Scientist-Fellowship is critical for young scientists embarking on innovative careers in oncology research.

### FAQ for the Article

**1. Who is Dr. Florian Lüke?**
– Dr. Florian Lüke is an accomplished physician and researcher specializing in oncology at the Universitätsklinikum Regensburg (UKR). He serves as a senior physician and clinical leader of Molecular Tumor Boards, focusing on improving patient-specific cancer therapies.

**2. What is the BZKF-Forschungsstipendium?**
– The BZKF-Forschungsstipendium, or Bayerisches Zentrum für Krebsforschung Young-Scientist Fellowship, awards funding to promising young researchers in cancer research to conduct innovative projects that can significantly impact patient care.

**3. What did Dr. Lüke’s project involve?**
– Dr. Lüke’s project aims to enhance methods for assessing physical fitness among patients eligible for personalized cancer therapy, helping clinicians make more informed decisions regarding treatment options.

**4. Why is physical fitness important in cancer therapy?**
– Physical fitness may influence how well patients respond to treatment and their overall prognosis; therefore, accurately assessing it helps tailor therapies that maximize benefits while minimizing risks.

**5. How much funding did Dr. Lüke receive for his project?**
– He received 100,000 euros as part of his fellowship award from BZKF to pursue his research objectives related to physical fitness assessment in oncology patients.

**6. What are Molecular Tumor Boards?**
– Molecular Tumor Boards bring together multidisciplinary medical professionals—oncologists, radiologists, pathologists—to discuss complex cases and decide on individualized treatments based on genetic information and other factors affecting tumors.

If you have any further questions or need additional clarification regarding any aspects highlighted above concerning Dr.Lüke’s work or its implications within contemporary oncological practices, please feel free to reach out!

Originamitteilung:

Dr. Florian Lüke, Oberarzt im Centrum für Translationale Onkologie und klinischer Leiter des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), gehört zu den sechs Nachwuchswissenschaftlern, die vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) mit einer der Young-Scientist-Fellowship-Förderung ausgezeichnet werden. In seinem mit 100.000 Euro geförderten Projekt erforscht Dr. Lüke, wie sich die körperliche Fitness von Patienten, die für eine individuell angepasste Krebstherapie in Frage kommen, präziser beurteilen lässt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More