Drei Sonderforschungsbereiche an der Goethe-Universität erhalten Fördergelder

Für weitere vier Jahre fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich/Transregio 288 der Goethe-Universität, in dem Quantenmaterialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften erkundet werden. An zwei neuen SFB/Transregios ist die Goethe-Universität als Mitantragstellerin beteiligt. Hier geht es um die Neuropsychobiologie der Aggression und um die Verwendung des zellulären Ubiqitinsystems zur Entwicklung neuer Krebswirkstoffe.

Hintergrundrecherche:

Sonderforschungsbereiche (SFB)/Transregio sind langfristige Forschungsprogramme in Universitäten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert werden. Diese Fokus auf spezifische Themen und ermöglichen den Wissenschaftlern, ihre Forschungen über längere Zeitraum zu vertiefen.

Der SFB/Transregio 288 an der Goethe-Universität konzentriert sich auf Quantenmaterialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften. Quantenmaterialien sind Stoffe, deren physikalische Eigenschaften durch Quanteneffekte bestimmt werden. Diese Materialien könnten zukünftige Technologien revolutionieren.

Die Neuropsychobiologie ist ein Studium, wie das Gehirn Verhaltensmuster beeinflusst, wie Aggression. Die Erforschung dieses Feldes könnte dazu beitragen, mentale Gesundheitsprobleme besser zu verstehen und zu behandeln.

Das zelluläre Ubiquitinsystem ist ein innerer Mechanismus von Zellen, der dabei hilft das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und nach einer Störung wiederherzustellen. Es hat eine kritische Rolle bei vielen biologischen Prozessen einschließlich Immunantwort und Entzündungsreaktionen etabliert worden. Daher kann die Erforschung dieses Systems möglicherweise einen Einfluss auf die Entwicklung neuer Krebswirkstoffe haben.

FAQ:

1. Was sind Sonderforschungsbereiche/Transregios?
2. Was genau wird im SFB/Transregio 288 geforscht?
3. Wie können die Erkenntnisse der Quantenmaterialien unser Leben beeinflussen?
4. Was ist die Neuropsychobiologie und warum ist ihre Erforschung wichtig?
5. Wie kann das zelluläre Ubiquitinsystem zur Entwicklung von Krebsmedikamenten beitragen?
6. Warum sind diese Fördergelder so wichtig für die Forschung der Goethe-Universität?
7. Wie lange wird die Goethe-Universität diese Fördermittel erhalten?
8. Sind andere Universitäten oder Organisationen an dieser Forschung beteiligt?

Originamitteilung:

Für weitere vier Jahre fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich/Transregio 288 der Goethe-Universität, in dem Quantenmaterialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften erkundet werden. An zwei neuen SFB/Transregios ist die Goethe-Universität als Mitantragstellerin beteiligt. Hier geht es um die Neuropsychobiologie der Aggression und um die Verwendung des zellulären Ubiqitinsystems zur Entwicklung neuer Krebswirkstoffe.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More