Ehrapy: Ein neues Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten

Unter Federführung von Helmholtz Munich haben Wissenschaftler:innen eine frei zugängliche Softwarelösung entwickelt – speziell für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsdaten. Das Open-Source-Programm namens „ehrapy“ ermöglicht es Forschenden, große, heterogene Datensätze zu strukturieren und systematisch zu untersuchen. Die Software steht der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit zur Verfügung, um sie zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Background Research:

Das Helmholtz Zentrum München ist ein renommiertes und global anerkanntes medizinisches Forschungsinstitut. Es hat sich auf die Fachbereiche Gesundheit und Umwelt spezialisiert, und arbeitet an langfristigen Lösungen für chronische Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Lungenerkrankungen.

„Ehrapy“ ist eine Open-Source-Software, was bedeutet, dass der Quellcode offengelegt ist und von jedem eingesehen, genutzt oder verbessert werden kann. Es wurde entwickelt um die komplexen Prozesse der Analysierung von Gesundheitsdaten zu vereinfachen.

In den letzten Jahren hat sich die Menge an Daten im Gesundheitswesen signifikant erhöht. Dabei handelt es sich oft um heterogene Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie beispielsweise Patienten- oder Krankenhausinformationssysteme. Mit Hilfe von „ehrpay“ können diese Daten systematisiert und gründlich untersucht werden.

FAQ:

Frage: Was genau ist „Ehrapy“?

Antwort: „Ehrapy“ ist eine frei zugängliche Softwarelösigkeit für das Strukturieren und Untersuchen großer heterogener Datensätze im medizinischen Bereich. Entwickelt wurde sie vom Helmholtz Zentrum München.

Frage: Was bedeutet es, dass „Ehrapy“ ein Open-Source Programm ist?

Antwort: Als Open-Source Software wird jegliche Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich zugänglich sind. Das heißt jeder kann den Code betrachten oder Veränderungen daran vornehmen.

Frage: Wie hilft mir das Tool als medizinischer Experte?

Antwort: Wenn Sie in einem medizinischen Forschungsfeld arbeiten, kann „Ehrapy“ Ihnen helfen, die komplizierten und zeitaufwändigen Prozesse zur Datenauswertung zu verstehen und effizienter zu gestalten. Sie können den Code nach Ihren Anforderungen anpassen.

Frage: Wo kann ich Zugang zur „Ehrapy“-Software erhalten?

Antwort: Die Softwarelösung steht weltweit zur Verfügung und der Quellcode ist öffentlichzu gänglich. Den genauen Link zum Tool können Sie dem original Pressemitteilungs-Link entnehmen: http://idw-online.de/de/news839588

Frage: Kann jeder „Ehrapy“ nutzen oder nur medizinische Experten?

Antwort: Da sie als Open Source Software entwickelt wurde, kann theoretisch jedermann auf dieses Tool zugreifen. Allerdings ist es in erster Linie dazu gedacht, Forscher im Gesundheitswesen bei der Analyse großer Datenmengen zu unterstützen. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Daten und in Programmiersprachen sind daher hilfreich.

Originamitteilung:

Unter Federführung von Helmholtz Munich haben Wissenschaftler:innen eine frei zugängliche Softwarelösung entwickelt – speziell für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsdaten. Das Open-Source-Programm namens „ehrapy“ ermöglicht es Forschenden, große, heterogene Datensätze zu strukturieren und systematisch zu untersuchen. Die Software steht der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit zur Verfügung, um sie zu nutzen und weiterzuentwickeln.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More