Einladung zum Presseabend mit Minister Falko Mohrs

Die Firma Cardior Pharmaceuticals, ein Spin-off der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat ein vielversprechendes Medikament gegen Herzinsuffizienz entwickelt. Im Frühjahr wurde Cardior für etwa eine Milliarde Euro vom dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk übernommen. Bei einem Presseabend wollen wir über translationale Forschung in der Medizin im Allgemeinen und den Weg von Cardior zum ersten niedersächsischen Einhorn im Speziellen sprechen.

Hintergrund:
Cardior Pharmaceuticals ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen, das als Spin-off der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gegründet wurde. Ihr Fokus liegt auf der Erforschung und Entwicklung von innovativen Therapien gegen Herzinsuffizienz – eine chronische Erkrankung, die durch die Unfähigkeit des Herzens gekennzeichnet ist, genug Blut in den Körper zu pumpen.
Im Frühjahr 2024 wurde Cardior von dem dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk für etwa eine Milliarde Euro erworben – ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur den Wert ihrer Forschungsarbeiten unterstreicht, sondern das Unternehmen auch zum ersten „Einhorn“ in Niedersachsen macht (ein Begriff für Start-ups mit einer Bewertung von über $1 Milliarde).

FAQs:

1. Was ist Cardior Pharmaceuticals?
Cardior Pharmaceuticals ist ein deutsches Bio-pharmazeutisches Unternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung fortschrittlicher Therapien gegen Herzinsuffizienz.

2. Wo hat Cardior seinen Ursprung?
Cardior ging aus der Medizinischen Hochschule Hannover hervor und gilt daher als deren Spin-off.

3. Welchen Durchbruch hat das Unternehmen erreicht?
Das Team vermeldete einen Durchbruch bei der Erforschung eines neuartigen Arzneimittels gegen Herzinsuffizienz.

4. Wer hat Cardior Pharmaceuticals gekauft und warum?
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk kaufte im Frühjahr Cardior für rund eine Milliarde Euro, basierend auf dem Potential des Unternehmens in Bezug auf transformative Behandlungsmethoden für Herzinsuffizienz.

5. Was macht das Unternehmen so besonders?
Cardior Pharmaceuticals ist das erste niedersächsische ‚Einhorn‘-Unternehmen – ein Start-up, das die Milliardenbewertung erreicht hat.

6. Was bedeutet „translationale Forschung“ in der Medizin?
Translationale Forschung in der Medizin ist ein Prozess, der auf die Anwendung von Laborergebnissen zur Entwicklung neuer Therapien abzielt, um Krankheit und Gesundheitsproblemen bei Patienten zu lindern.

7. Wer ist Minister Falko Mohrs?
Falko Mohrs ist ein deutscher Politiker und aktueller Minister im Bundeskabinett. Er nimmt an dem Presseabend teil, um über Cardior Pharmaceuticals und translationale Forschung zu sprechen.

Originamitteilung:

Die Firma Cardior Pharmaceuticals, ein Spin-off der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat ein vielversprechendes Medikament gegen Herzinsuffizienz entwickelt. Im Frühjahr wurde Cardior für etwa eine Milliarde Euro vom dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk übernommen. Bei einem Presseabend wollen wir über translationale Forschung in der Medizin im Allgemeinen und den Weg von Cardior zum ersten niedersächsischen Einhorn im Speziellen sprechen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More