Essensverzicht schadet beim Versuch, Gewicht zu verlieren

Hungern kann langfristig übermäßiges Essen begünstigen: Es bringt das Langzeitgedächtnis dazu, eine erhöhte Kohlenhydrataufnahme als besonders belohnend abzuspeichern / Veröffentlichung in „eLife“

Um eine umfassende Analyse der von der Pressemitteilung bereitgestellten Informationen durchzuführen, ist es notwendig, zusätzliche Forschungen durchzuführen. Die Hintergrundrecherche könnte Folgendes beinhalten:

1. Lesen und Verstehen der Studie, die in „eLife“ veröffentlicht wurde.
2. Suche nach ähnlichen Studien oder Untersuchungen zum Thema Essenverweigerung und Gewichtsverlust.
3. Überprüfung der Wissenschaft hinter dem Langzeitgedächtnis und wie es mit Kohlenhydrataufnahme in Verbindung steht.
4. Ein wenig über den Prozess des Hungerns kennenlernen: Was passiert im Körper während dieses Zustandes?

Basierend auf diesen Informationen würde ich eine FAQ-Liste erstellen, um einige Zweifel zu klären, die jeder bei diesem Thema haben könnte.

FAQ für den Artikel:

1. Was bedeutet es zu hungern?
2. Warum kann Hungern dazu führen, dass man langfristig übermäßig isst?
3. Wie speichert unser Langzeitgedächtnis erhöhte Kohlenhydrataufnahme als besonders belohnend ab?
4. Hat das Abbrechen einer Diät oder eines Fastens immer zur Folge, dass man mehr isst oder Gewicht zurückgewinnt?
5. Gibt es gesündere Alternativen zum Abnehmen als das Fasten?
6.Muss ich vollständig aufhören zu essen,(fasten) um Gewicht zu verlieren?
7.Welche Haupterkenntnisse wurden in dieser neuen Studie gewonnen?
8.Sind diese Ergebnisse bereits von anderen Wissenschaftlern bestätigt worden?

Hoffentlich wird diese Liste dazu beitragen, den Inhalt des Artikels besser zu verstehen und die korrekten Informationen zum Thema zu liefern.

Originamitteilung:

Hungern kann langfristig übermäßiges Essen begünstigen: Es bringt das Langzeitgedächtnis dazu, eine erhöhte Kohlenhydrataufnahme als besonders belohnend abzuspeichern / Veröffentlichung in „eLife“

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More