Etablierte Praxis hinterfragen

Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Bypass-Operationen. Bisher wird Patientinnen und Patienten zur Vorbeugung oft Kalium in relativ hohen Dosen verabreicht. Eine neue multizentrische Studie unter der Leitung des Deutschen Herzzentrums der Charité zeigt jedoch, dass geringere Kaliumgaben sicherer, schonender und kosteneffizienter sind. Die Publikation findet in der Fachwelt große Beachtung und könnte die medizinische Praxis in der Herzchirurgie nachhaltig verändern.

Hintergrundforschung:

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der die normalerweise regelmäßigen Schläge des Herzens unregelmäßig werden. Es betrifft etwa 2% der Bevölkerung unter 65 Jahren und bis zu 9% der Bevölkerung über 65 Jahre weltweit. Nach einer Bypass-Operation steigt das Risiko für Vorhofflimmern um ein Vielfaches.

Kalium ist ein wichtiges Mineral für den menschlichen Körper und spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen, insbesondere im Herzen. Es hat sich gezeigt, dass eine ausreichende Versorgung mit Kalium dazu beitragen kann, Vorhofflimmern zu verhindern oder zu behandeln.

Die neueste Studie des Deutschen Herzzentrums zeigt jedoch neue Evidenz in Bezug auf die Dosierung von Kalium bei Patienten nach einer Bypass-Operation. Die bisherige Praxis einer hohen Dosierung könnte durch geringere Dosen ersetzt werden, die sich als sicherer und kosteneffizienter erwiesen haben.

FAQ:

1. Was ist Vorhofflimmern?
Vorhofflimmern ist eine Art von Herzrhythmusstörung, die dazu führt, dass das Herz schneller und unregelmäßiger schlägt als normal.

2. Warum wird Kalium verwendet um Vorhofsfimmern nach einer Bypass-Operation vorzubeugen?
Kalium spielt eine Schlüsselrolle dabei wie Nervensignale im Herz übertragen werden. Hohe Dosen wurden traditionell verwendet um den normalen Rhythmus nach Operationen aufrecht zu erhalten.

3. Was zusammenfasst die neue Studie des Deutschen Herzzentrums der Charité?
Die neue Studie legt nahe das geringere Mengen Kalium genauso effektiv, sicherer und kosteneffizienter für den Patienten sein können.

4. Bedeutet dies, dass die medizinische Praxis sich ändern wird?
Obwohl eine einzelne Studie nicht ausreicht um die klinische Praxis sofort zu verändern, könnte sie aufgrund der sichereren und kosteneffizienteren Ergebnisse einen Paradigmenwechsel in der Patientenversorgung bewirken.

5. Wie wirkt sich diese reduzierte Kaliumdosierung auf den Patienten aus?
Geringere Kaliumdosen könnten dazu führen, dass es weniger Nebenwirkungen gibt und insgesamt sanfter für den Körper ist als höhere Dosen.

Originamitteilung:

Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Bypass-Operationen. Bisher wird Patientinnen und Patienten zur Vorbeugung oft Kalium in relativ hohen Dosen verabreicht. Eine neue multizentrische Studie unter der Leitung des Deutschen Herzzentrums der Charité zeigt jedoch, dass geringere Kaliumgaben sicherer, schonender und kosteneffizienter sind. Die Publikation findet in der Fachwelt große Beachtung und könnte die medizinische Praxis in der Herzchirurgie nachhaltig verändern.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More